Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5982

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Los Angeles, The J. Paul Getty-Museum, Ms. 33CodexNoch 309 Blätter

Inhalt 

Weltchronikkompilation [aus Rudolf von Ems: 'Weltchronik' / 'Christherre-Chronik' / Jans von Wien: 'Weltchronik' / Bruder Philipp: 'Marienleben']

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße335 x 235 mm
Schriftraum205 x 158 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten
  • 364 Deckfarbenminiaturen und "eine nachträglich eingefügte Devotionsminiatur" (Günther S. 195); dieses Dedikationsblatt (Herzog Albrecht IV. von Bayern und seine Frau Kunigunde von Österreich) wurde der Handschrift 1487 oder bald danach vorgeheftet und stammt aus der Werkstatt des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr (vgl. Hägele S. 337). - Nennung des Schreibers oder Miniaturisten (Bl. 3r): her pernhart (vgl. Günther S. 195)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Schneider S. 33); Ende 14. Jh. (Plate S. 36) - spätere Datierung aufgrund des Stils der Illustrationen: um 1410 (Günther S. 194)
Schreibsprachebair.-österr.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= Illustrationen]
  • Karl & Faber Abb. 4 [= Bl. ? (in Farbe)] u. Tafel III
  • Günther S. 212-215 [= Bl. ? (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 171 (Nr. 10). [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXXIXf. (Nr. 37). [online]
  • Karl & Faber. Auktion 8 (6./7. Nov. 1933): Bibliophile Kostbarkeiten aus der Bibliothek des Augsburger Patriziers Marcus Fugger (II. Teil) und Beiträge aus anderen Bibliotheken, München 1933, S. 2f. (Nr. 4) u. Abb. 4 u. Tafel III. [online]
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 235f. (Nr. 83). [online]
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 33. [online]
  • Kurt Gärtner, Bruder Philipp, in: 2VL 7 (1989), Sp. 588-597 + 2VL 11 (2004), Sp. 1234, hier Bd. 7, Sp. 592 (II.8.).
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 194-204 (Nr. 23).
  • Jörn Günther, Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen. Kunstschätze im Verborgenen, Holm bei Hamburg 1994, S. 211-220 (F), 496-575 (Bildthementabelle A), 667-676 (Bildthementabelle D).
  • Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 163-171 (mit Textproben).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 104 (Nr. 129).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 35f. (Nr. 48).
  • Günter Hägele, Die Furtmeyr-Handschriften der Sammlung Oettingen-Wallerstein: Augsburg, Universitätsbibliothek Cod. I.3.2°III-IV. Paul Getty Museum MS 33 (olim Oettingen-Wallerstein Cod. I.3.2°I). Anmerkungen zur Besitzgeschichte, in: Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance, hg. von Christoph Wagner, Klemens Unger unter Mitarbeit von Wolfgang Neiser, Regensburg 2010, S. 335-338.
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 289.
  • Nina Rowe, Shrugging at the Sacred: Dreams, Punishments, and Feasting in the Daniel-Nebuchadnezzar Cycles of Illuminated Weltchroniken, ca. 1400, in: Gesta 57 (2018), S. 43-68.
  • The J. Paul Getty-Museum, Los Angeles. [online]
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Ergänzender Hinweis
  • Die Handschrift ist eine Abschrift von Pommersfelden, Gräfl. Schönbornsche Schloßbibl., Cod. 303 (2897) (vgl. Jaurant S. 163).
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Fürstl. Öttingen-Wallersteinschen Bibliothek waren von 1841 bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Maihingen, anschließend auf Schloss Harburg aufgestellt; einige der Handschriften sind vor allem in den Jahren 1933-1935, andere in jüngster Vergangenheit verkauft worden.
  • Zur Datierung/Lokalisierung vgl. Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Klaus Graf, Günter Hägele, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Nina Rowe
Manuel Bauer, Dezember 2022