Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7272

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2880CodexNoch III + 174 + III Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-118v = Heinrich der Teichner: Gedichte (D)
darin: Bl. 11r-12r = Vaterunserauslegung (in Versen)
Bl. 13r-14v = 'Viel anders', Fassung B
Bl. 119r-128v = 'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung)
Bl. 129v-130v = 'Ain gemaine lere'
Bl. 130v-141r = 'Meister Reuauß'
Bl. 141r-145v = Heinrich der Teichner: Gedichte (D)
Bl. 149v-150v = Heinrich der Teichner: Gedichte (D)
Bl. 151r-159v = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Wie1)
Bl. 159v-166v = Jans von Wien: 'Weltchronik', Auszug: Alexander der Große (Strauch Nr. 35)
Bl. 167r-174r = Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' (K)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 200 mm
Schriftraum204-212 x 108-114 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-32 (Bl. 173: 26-27)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten8 Federzeichnungen (Menhardt S. 514)
Entstehungszeitum 1470 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 247)
Schreibspracheost-/rheinfränk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 428)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XIIIa [= Bl. 118v in Farbe]
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 151r, 159v]
  • Ross Fig. 134, 135 [= Bl. 159v, 162r (jeweils Ausschnitt)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Michael Denis, Codices manuscripti theologici Bibliothecae Palatinae Vindobonensis Latini aliarumque Occidentis linguarum, Bd. 2, Teil 2, Wien 1800, Sp. 1680-1682 (Nr. DCCIII). [online]
  • Theodor Georg von Karajan, Frühlingsgabe für Freunde älterer Literatur, Wien 1839, S. 123-145 (Abdruck der 'Visio Philiberti' Bl. 119r-128v nach der nächstverwandten, damals noch in Wien befindlichen Hs. [Berlin, Staatsbibl., mgo 137, Bl. 160v-175v]). [GB online] [BSB online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 158-161 (Nr. LXXVIII). [BSB online] [Google online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 14. [online]
  • Theodor Georg von Karajan, Über Heinrich den Teichner, Wien 1855, S. 73. [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 149f. [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXXIX (Nr. 35). [online]
  • Carl von Kraus (Hg.), Mittelhochdeutsches Übungsbuch, 2. vermehrte und geänderte Auflage (Germanische Bibliothek I,III,2), Heidelberg 1926, S. 284 und 293. [online]
  • Heinrich Niewöhner, Des Teichners Gedichte I, in: ZfdA 68 (1931), S. 137-151, hier S. 140-142. [online]
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. XCf.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 498-514. [online]
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 116 u. 143.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 114 (Nr. 298), zu Bl. 13r-14v (ohne diese Hs.).
  • David J. A. Ross, Illustrated Medieval Alexander-Books in Germany and the Netherlands. A study in comparative iconography (Publications of the Modern Humanities Research Association 3), Cambridge 1971, S. 80 (Sigle V1), 98, 100 (Nr. 1, 4) u.ö., Fig. 134, 135.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXVII.
  • Jutta Strippel, Schondochs 'Königin von Frankreich'. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und kritischer Text (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 252), Göppingen 1978, S. 35f.
  • Bernd Adam, Heinrich von Kröllwitz, in: 2VL 3 (1981), Sp. 761f. + 2VL 11 (2004), Sp. 632, hier Bd. 3, Sp. 762.
  • Ingeborg Glier, Heinrich der Teichner, in: 2VL 3 (1981), Sp. 884-892, hier Sp. 886.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Tnugdali'. The German and Dutch Translations and their Circulation in the Later Middle Ages (MTU 76), München 1982, S. 417.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Oskar Pausch, 'Meister Reuauß', in: 2VL 6 (1987), Sp. 341f., hier Sp. 341.
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 365-367 (Nr. 48).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 98 (Nr. 112).
  • Sibylle Jefferis, Die neuaufgefundene Heidelberger Handschrift von Schondochs Königin von Frankreich und der ungetreue Marschall: Ihre Einordnung in die übrige Handschriftenüberlieferung, in: New Texts, Methodologies, and Interpretations in Medieval German Literature (Kalamazoo Papers 1992-1995), hg. von S. J. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 670), Göppingen 1999, S. 209-227.
  • Nigel F. Palmer, 'Visio Philiberti', in: 2VL 10 (1999), Sp. 412-418, hier Sp. 415.
  • Burghart Wachinger, 'Viel anders', in: 2VL 10 (1999), Sp. 327 (ohne diese Hs.).
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 264.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 933 u. 1081 (Reg.).
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 1, S. 463f. (B298), zu Bl. 13r-14v (ohne diese Hs.).
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, S. 292.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 247-249 (Nr. 62a.3.1) und Tafel XIIIa. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungVictor Junk (1905)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
cg, sw, Januar 2023