Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7957

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5377CodexI + 22 + I Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-8b; II: Bl. 9-20)

Inhalt 

I:
Bl. 1r-8r = Salomonische Schriften: 'Cantica canticorum' (lat./dt.) (M1)
Bl. 8v-8bv leer

II:
Bl. 9r-v= 'Zwölf Früchte der Messe'
Bl. 9v-19r = Meßauslegung
Bl. 19v = 'Münchner Oswald' (Mk) (Textprobe)
Bl. 20r-v leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 140 mm
SchriftraumI: 160-170 x 90 mm
II: 140-145 x 100 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 36-39
II: 26-29
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
EntstehungszeitI: 3. Viertel 15. Jh. (Wunderle S. 129)
II: 1477 (Bl. 19r)
Münchner Oswald: Nachtrag wohl Ende 15. Jh. (Wunderle S. 131)
Schreibsprachemittelbair. (Wunderle S. 129)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Erminnie H. Bartelmez, Williram's Text of the Song of Solomon and its Distribution, in: Manuscripta 16 (1972), S. 165-168, hier S. 166.
  • Michael Curschmann (Hg.), Der Münchner Oswald. Mit einem Anhang: Die ostschwäbische Prosabearbeitung des 15. Jahrhunderts (Altdeutsche Textbibliothek 76), Tübingen 1974, S. XXVII-XXIX.
  • Hans Ulrich Schmid, Eine spätmittelalterliche bairische Übersetzung des Hohen Liedes, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 199-208, hier S. 201.
  • Niels Bohnert, Das lateinisch-deutsche Hohe Lied der Oseker Handschrift. Vergleichende Edition, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 200-246, bes. S. 206-209, 211 [statt "Clm 5377" lies "Cgm 5377"].
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 129-131.
  • München. Repertorium der deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Bd. 7: Cgm 5155-7385 [BSB Cbm Cat. 55(7 = Codices germanici. Neue Reihe, d.h. nach dem Erscheinen des gedruckten Cataloges (1866) erworbene oder nachträglich zur Aufstellung gebrachte deutsche Handschriften. Nr. 5155-7385 (handschriftl.)], S. 55. [online]
ArchivbeschreibungHans Moser (1931)
Ergänzender HinweisDie Handschrift war ursprünglich mit dem heutigen Clm 24842 zusammengebunden; die Trennung wurde vermutlich von Schmeller vorgenommen (Schmid S. 201, Anm. 5).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien) / Walter Kofler (Vorchdorf) / trk, Oktober 2022