Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9431

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Pommersfelden, Gräfl. Schönbornsche Schlossbibl., Cod. 215 (2837)Codex196 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-118; II: Bl. 119-162)

Inhalt 

Lat. Sammelhs., darin dt.:
Bl. 163r-166v = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' (dt. Versübersetzung des franz. Gedichts)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße310 x 235 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1-10: 1)
ZeilenzahlI: 37; II: 43
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Gerhardt/Palmer); Mitte 14. Jh. (vermutlich zwischen 1323-1356) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 260)
Schreibsprachebair.-österr. (Gerhardt/Palmer); nordbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 261)
SchreibortBenediktinerkloster Kastl/Oberpfalz (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 260)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Mütherich S. 76f., 80f. (Abb. 1-4) [= Bl. 161r-162v]
  • Simon Tafel 1-21 [= u.a. Bl. 163r-166v]
  • Meier S. 541-544 (Abb. 47-50) [= Bl. 161r-162v]
  • Janota Abb. 11 [= Bl. 163r]
  • Stolz S. 781-784 (Abb. 31-34) [= Bl. 161r-162v (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Florentine Mütherich, Ein Illustrationszyklus zum Anticlaudianus des Alanus ab Insulis, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst [3. Folge] 2 (1951), S. 73–88.
  • Wilhelm Schonath, Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn'schen Bibliothek zu Pommersfelden, Bd. III: Nr. 201-300 (masch.), Pommersfelden 1951-1952, Nr. 215.
  • Irene Schmale-Ott, Die Fünfzehn Zeichen vor dem Weltuntergang, in: ZfdA 85 (1954/55), S. 229-234 (mit Abdruck des dt. Textes).
  • Petra Simon, Die Fünfzehn Zeichen in der Handschrift Nr. 215 der Gräflich von Schönborn'schen Bibliothek zu Pommersfelden, Diss. München 1978 (mit Abdruck des dt. Textes S. 60-74).
  • Hans Eggers, 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1013-1020 + 2VL 11 (2004), Sp. 474f., hier Bd. 2, Sp. 1019 (Nr. 30).
  • Christel Meier, Die Rezeption des Anticlaudianus Alans von Lille in Textkommentierung und Illustration, in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Christel Meier und Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980, S. 408-549, S. 471-483, 541-544 (Abb. 47-50).
  • Christoph Gerhardt und Nigel F. Palmer, .XV.Signa. Die 'Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht' in deutscher und niederländischer Überlieferung, Katalog (Stand 18. Juni 2000), K 48. [online]
  • Johannes Janota, Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit, Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit III/1), Tübingen 2004, S, 272, Abb. 11.
  • Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter, 2 Bde. (Bibliotheca Germanica 47,I-II), Tübingen/Basel 2004, bes. S. 225-235, 781-784 (Abb. 31-34).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 260-264 (Nr. 63.2.1). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Daniel Parello
Nigel F. Palmer (Oxford), sw, Januar 2023