Handschriftenbeschreibung 26199
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Nationalmuseum, Cgm 1100 [ehemals Nationalbibliothek, Cod. 82] | Codex | I + 184 + I Blätter; 1 Doppelblatt nach Bl. 90 ausgerissen |
Inhalt
Bl. 1ra-60vb = 'Ursula und die elftausend Jungfrauen' (Ripuar. Verslegende) Bl. 61ra-132rb = 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende) Bl. 132va-184rb = 'Margareta von Antiochien' (Verslegende XIV) Bl. 184v = Notizen und Schreibproben |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 270 x 180 mm |
Schriftraum | 180-200 x 100-120 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 25-28 |
Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennung (Bl. 184rb): Henricus de Ravensberg |
Entstehungszeit | 1428 (Bl. 184rb) |
Schreibsprache | westmd. (Schneider [2006] S. 18) |
Forschungsliteratur
Abbildungen (in Auswahl) | Schneider (2006) Abb. 8 [= Bl. 61ra] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
mt, sw, März 2022 |
---|