Handschriftenbeschreibung 15906
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang | |
---|---|---|---|
[a] | München, Staatsbibl., Cgm 5248/6 | Fragment | 2 Blätter + 2 halbe Blätter |
[b] | Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 156, Vorderer und hinterer Spiegel | Fragment | Leimabklatsche |
Inhalt
'Münchner Glauben und Beichte' (A) Predigtsammlung [Überlieferungskomplex Priester Konrad (M1)] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | [200 x 122] mm |
Schriftraum | 176 x [105] mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 26 |
Schreibsprache | bair. (Mertens S. 28); östl. oder nördl. Bayern (Schneider S. 50) |
Schreibort | Schneider S. 50 (und Wunderle, S. 214) erwägt St. Nikola in Passau |
Datierung der Hs. | Ende 12. Jh. oder um 1200 (Schneider S. 50) |
Überlieferungstyp | Deutsche Handschrift |
Schrifttyp | frühgotische Buchschrift (Wunderle, S. 214) karolingische Minuskel (Spilling, S. 90) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- |
Ergänzender Hinweis | [b] wurde im Februar 2015 von Elke Krotz als Abklatsch von [a] identifiziert, die Herkunft von [a] war bisher unbekannt (siehe Schneider S. 50). Der Augsburger Codex stammt aus St. Salvator, Collegium Societatis Jesu (B IIII 52). Keinz sagt zur Herkunft der aus Augsburg stammenden Blätter lediglich, es "fanden sich" zwei weitere Blätter (S. 291).Textgestaltung 1-3zeilige rote Initialen, rote Überschrift |
Elke Krotz (Wien), Juli 2018 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.