Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10080

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 3724Codex73 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-25; II: Bl. 26-73)

Inhalt 

'Münchner Salbenbuch', darin:

Teil I: 
Bl. 1r-3v = Alchemistische Aufzählungen  
Bl. 4r = leer 
Bl. 4v = Besitzeintrag, Federproben  
Bl. 5r-13v = Bartholomäus von Montagna: 'Antidotarium', dt.  
Bl. 14r-16r = 13 Rezept(e) zu Pflastern, darin:  
   Bl. 15r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszüge) (M23)   
Bl. 16v = leer  
Bl. 17r-21v = medizinische Rezept(e)   
Bl. 24v-25r = leer  

Teil II:  
Bl. 16r, 22r-24r = lat. Vorstufe für Teil I, Bl. 5r-13v Auszug aus 'Antidotarium' 
Bl. 26r-71r = Dino del Garbo: 'De emplastris et unguentis', dt. 
Bl. 71v-73r = Rezept(e) [Nachträge] 
Bl. 73v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße303 x 210 mm
Schriftraum220-240 x 140-147 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 29-37, II: 22-30
BesonderheitenBesitzereintrag (Vorderdeckel): Hans Schott; Besitzereintrag (Bl. 4v): maister Hannsen statartzt zwMunichen
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Schneider S. 420)
SchreibspracheI: mittelbair., II: mittelbair. mit ostschwäb. Einflüssen (Schneider S. 420f.)
SchreibortII: München (Keil Sp. 153)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Günter Brachvogel, Das 'Münchner Salbenbuch'. Eine spätmittelalterliche Rezeptsammlung vom Ende des 15. Jahrhunderts, München 1973, S. 77-174 Edition.
  • Gundolf Keil, Dino del Garbo, in: 2VL 2 (1980), Sp. 153.
  • Werner Dressendörfer, Heissingerin, in: 2VL 3 (1981), Sp. 939.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 420-423. [online]
  • Gundolf Keil, Schnaudigel, Hans, von Oppenheim, in: 2VL 8 (1992), Sp. 772f.
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 415. [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 27.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 60 (M23).
ArchivbeschreibungMaria Moser (1932)
Mitteilungen von Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, sw, cr, Juni 2023