Handschriftenbeschreibung 10144
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 4595 | Codex | 260 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-67r = Thomas Peuntner: 'Christenlehre' (Von den zehn Geboten) (bei Werbow: Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' [V]) B. 151v = leer Bl. 152r-216r = Gebetbuch, überwiegend aus dem Umkreis Johanns von Neumarkt Bl. 203r-v = 'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' Bl. 214r-220r = Heiligengebete Bl. 220v-221r = leer Bl. 216r, 221v = Nachträge spätes 16. Jh. Bl. 222r-255v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 152 x 105 mm |
| Schriftraum | 95-110 x 55-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15-25 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 228) |
| Schreibsprache | nordbair., bis 151r nach mittelbair. Vorlage (Schneider S. 228) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 255 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrere leere Blätter überspringt |
| cg/cb/sw, Februar 2025 |
|---|

