Handschriftenbeschreibung 10252
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 840 | Codex | 373 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-282v = 'Der Heiligen Leben' (M24) Bl. 282r-325v = 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis') [Exzerpt, Kap. 44-45] Bl. 326r-357v = Tagzeiten vom Leiden Christi |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 152 x 100 mm |
| Schriftraum | 105-120 x 62-80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 13-18 |
| Besonderheiten | 8 kolorierte Federzeichnungen (Schneider S. 571); Besitzeintrag Bl. 109v: Johannes mür de Ingolstat |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 571) |
| Schreibsprache | bair. (Schneider S. 571) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 368 gezählte Blätter, da die Foliierung mehrere leere Blätter überspringt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Dezember 2024 |

