Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10297

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 583Codex163 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = Gewichte
Bl. 1v = leer
Bl. 2r-74r = Nikolaus Frauenlob: Arzneibuch ('Elixir Nicolay Frawnlob von Hiersperg'), darin:
    Bl. 2r-3r = Register des 1. Buches
    Bl. 3r-36v = 1. Buch: Kräuter und Gewürze
    Bl. 36v-39r = 2. Buch: Einfluss der vier Elemente auf den menschlichen Körper
    Bl. 39r-40r = Register des 3. Buches
    Bl. 40r-74v = 3. Buch: med. Rezepte
Bl. 74v-79v = medizinische Rezept(e), lat./dt.
Bl. 80r-89r = Kochbuch
Bl. 89v-90r = medizinische Rezept(e), lat./dt.
Bl. 90v, 90a*r-90f*v = leer
Bl. 91r-134v = 'Regimen Sanitatis', dt.
Bl. 120v = leer
Bl. 134v-136r = medizinische Rezepte, lat./dt.
Bl. 136v, 136a*, 136b* = leer
Bl. 137r-147v = Sermo de praesentatione beatissimae virginis Mariae, lat. 
Bl. 148r/v = leer
Bl. 149r-150v = De praesentatione beatae virginis Mariae. Hystoria, lat.
Bl. 151r-153r = Papst Sixtus IV., Summarium der Ablassbulle von 1483
Bl. 153v, 153a*r/v, 154r = leer
Bl. 154v = De sancte trinitate, lat.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31-36
Entstehungszeit1482-1486 (Bl. vgl. 89r, 1r, 134r)
Schreibsprachemittelbair./südbair. (Kalning S. 232)
SchreibortMattighofen (Kalning S. 232)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 155f. (Nr. 284). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Christa Hagenmeyer, Die 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg. Untersuchungen zur diätetischen Fachprosa des Spätmittelalters mit kritischer Textausgabe, Diss. Heidelberg 1972, S. 41f. [online]
  • Wolfram Schmitt, Frauenlob, Nikolaus, in: 2VL 2 (1980), Sp. 878.
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 45.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Lennart Güntzel, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI), Wiesbaden 2014, S. 232-234. [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 22.
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, Januar 2022