Handschriftenbeschreibung 10312
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. q. 89 | Codex | 365 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-167; II: Bl. 168-246; III: Bl. 247-365) |
Inhalt
| Sammelband aus 3 Teilen; darin dt. (Teil 3): Bl. 248r-357r = Perikopen (Epistolar, z.T. mit Glosse) Bl. 358r-365r = 'Spiegel der Gottheit' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 153 mm |
| Schriftraum | I: 162 x 100 mm; II; 170 x 105 mm; III: 145 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 2 (III: 1) |
| Zeilenzahl | I: 24-29; II: 31; III: 16-23 |
| Entstehungszeit | I-III: nach Mitte 15. Jh. (Thurn S. 121) |
| Schreibsprache | östl. ostfrk. (Thurn S. 122) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | A. Blumenfeldt (1913); Josef Hofmann (1938) |
| Mitteilungen von Annika Heinrich |
|---|
| Jürgen Wolf / sw, November 2021 |

