Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10438

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 644Codex191 Blätter

Inhalt 

lat.-dt. Mischhandschrift mit medizinischen Traktaten und Rezept(e)n, darin u.a. dt.:
Bl. 9r-10r = Lunar
Bl. 13r/v = Pflanzennamen, lat./dt.
Bl. 94r-108v = 'Bartholomäus' (Auszüge, Harnschau)
Bl. 132r-134r = 'Ortolfische Anatomie'
Bl. 174r-180v = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße102 x 75 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 122r-126v: 2)
Zeilenzahl20-34 (Bl. 94r-108v: 2-5)
Besonderheiten33 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeitzw. 1450 u. 1470 (Kalning S. 398)
Schreibsprachebair. (Bl. 94r-108v: obd.; Bl. 150r-173v: westmd.) (Kalning S. 399)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 162 (Nr. 300). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Karl Sudhoff und Christoph Ferckel, Ein weiterer anatomischer Text in deutscher Sprache aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Archiv für Geschichte der Medizin 7 (1914), S. 319-322.
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 55. [online]
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 47.
  • Christoph Weißer, Lunare, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1054-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 941, hier Bd. 5, Sp. 1061 (Nr. B.3).
  • Erltraud Auer und Bernhard Schnell, 'Der Wundenmann'. Ein traumatologisches Schema in der Tradition der 'Wundarznei' des Ortolf von Baierland. Untersuchung und Edition, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 349-401, hier S. 356f.
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier: S. 228f (H17).
  • Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Katalogband (Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 2/1), Ostfildern 1994, S. 16 (Nr. 2).
  • Gundolf Keil, 'Ortolfische Anatomie', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1096f.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Lennart Güntzel, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI), Wiesbaden 2014, S. 398-405. [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 22f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 301f. (Nr. 87.6.2) und Abb. 107. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Christoph Weißer
trk, cr, sw, Juni 2022