Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10478

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 220Codex71 Blätter

Inhalt 

Bl. 58r, kopfständig auf dem unteren Rand =
'Lorscher Bienensegen Kirst imbi ist hucze'
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 836b)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße220 x 155 mm
Schriftraum150-155 x 125-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15-19
Entstehungszeit10. Jh. (Berschin, S. 47)
Schreibspracherheinfränkisch (Steinhoff, Sp. 911)
Schreibortmittel- oder oberrheinisches Gebiet, seit um 900 befand sich die Hs. in Lorsch
Datierung der Hs. frühes 9. Jh. (Bischoff [1989], S. 57, und Berschin, S. 47)
Überlieferungstyp Nachtrag

kopfständiger Eintrag am unteren Rand einer Seite mit der apokryphen 'Visio S. Pauli', auf den Rändern der Hs. zahlreiche Einträge von Versen und Federproben durch mehrere Hände

Schrifttyp Haupttext angelsächsische Minuskel, dt. Nachtrag karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Pfeiffer, Faksimile [= Bl. 58r].
  • Handschriften, Tafel 10 [= Bl. 58r].
  • Berschin, S. 46 [= Bl. 58r].
  • Murdoch, S. 244 [= Bl. 58r].
Literatur
  • Franz Pfeiffer, Forschung und Kritik auf dem Gebiete des deutschen Alterthums II., in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 52, Wien 1866, S. 3-86, hier S. 3-19 mit einem Faksimile. [online]
  • Henricus Stevenson Iunior und I. B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae. Descripti Praeside I. B. Cardinali Pitra, I, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manuscripti Recensiti, Rom 1886, S. 46-48. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 183f. (Nr. 340). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 16, Bd. I, S. 34f., Bd. II, S. 90-92. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 77, S. 396f. [online]
  • Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Diss. (masch.) Washington, Saint Louis 1963, S. 66-70.
  • Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch im Jahre 1964 im Gedenken an die Gründung der Reichsabtei Lorsch im Jahre 764. Katalog. Ausstellung im Großen Saal des katholischen Jugendhauses St. Paulus in Lorsch 13. Juni bis 12. Juli 1964. Bearbeitet von Paul Schnitzer unter Mitwirkung von Karl-Heinz Mottausch, Lorsch 1964, Tafel 10.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 88. [online]
  • Pierre Salmon, Les manuscrits liturgiques latins de la Bibliothèque Vaticane, Tom. IV: Les livres de lectures de l'office, les livres de l'office du chapitre, les livres d'heures (Studi e Testi 267), Città del Vaticano 1971, S. 22 (Nr. 60).
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Lorscher Bienensegen Kirst imbi ist hucze', in: 2VL 5 (1985), Sp. 911f.
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79.
  • Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse. Sonderband 10), Zweite, erweiterte Auflage, Lorsch 1989, S. 57 und 92.
  • Walter Berschin, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Stuttgart/Zürich 1992, S. 46f.
  • Brian Murdoch, Old High German Charms and Blessings, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170. Edited by Will Hasty, James Hardin (Dictionary of Literary Biography 148), Detroit 1995, S. 236-247, hier S. 244.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 15 und 22f.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 191 (Nr. 124).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 203-207 (mit Abdruck des Segens).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 4, S. 1590-1592 (Nr. 836b).
  • Christa M. Haeseli, Marginale Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalters, in: Marginalität im Mittelalter, hg. von Nicole Nyffenegger, Thomas Schmid und Moritz Wedell (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 16,2), Berlin 2011, S. 126-141.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 238f. ('Lorscher Bienensegen', Stefanie Stricker).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Segen in 5 Zeilen, unabgesetzt, kaum Interpunktion
Elke Krotz (Wien), Februar 2024