Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10743

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster, Cod. chart. 84Codex111 Blätter

Inhalt 

Evangelistar, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum150-165 x 90-115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-30
Entstehungszeit1432 (vgl. Bl. 111r)
Schreibsprachehochalem. (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 279)
SchreibortWinterthur (Bretscher-Gisiger/Gamper S. 278)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Scarpatetti, Abbildungsband S. 57 (Nr. 135) [= Bl. 112]
Literatur
(in Auswahl)
  • Albert Bruckner (Hg.), Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. VII: Schreibschulen der Diözese Konstanz (Aargauische Gotteshäuser), Genf 1955, S. 40.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 107 (Nr. 298), Abbildungsband S. 57 (Nr. 135).
  • Charlotte Bretscher-Gisiger und Rudolf Gamper, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005, S. 278f.
  • Carsten Kottmann, das buch der ewangelii und epistel. Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 14), Münster u.a. 2009, S. 416-418 (Sigle Sa2).
Archivbeschreibung---
Rudolf Gamper, November 2021