Handschriftenbeschreibung 11101
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2731 | Codex | Noch 63 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r = Federproben Bl. 1v = leer Bl. 2r-11v = Statuten des Kartäuserordens (Auszug, lat.) Bl. 12r-43r = Statuten für die Laienbrüder des Kartäuserordens (aus den 'Statuta Antiqua') Bl. 43r = Nachtrag des Erasmus Potenprunner, Professus in Gaming, dat. 1493 Bl. 43v-44v = leer Bl. 45r-50v = Kalender Bl. 52r-54r = Statuten für die Laienbrüder des Kartäuserordens (aus den 'Nova Statuta') Bl. 54v-61v = Gebetsvorschrift für Laienbrüder der Kartäuser nach den Kapitelbeschlüssen von 1432 Bl. 62r-63r = Gebete, lat. Bl. 63v = Gebet (Fragm.)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 193 x 120 mm | 
| Schriftraum | 140 x 83-95 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 24-30 | 
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Kartause Aggsbach, davor Kartause Gaming (Menhardt S. 227) | 
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Menhardt S. 227) | 
| Schreibsprache | österr. (Menhardt S. 227) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (in Auswahl)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1932) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Christine Glaßner (Wien), Juni 2014 | 
                    	
		
