Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11104

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2739CodexNoch I + 217 Blätter

Inhalt 

Bl. Ir-Iv = Lektionar
Bl. 1ra-79va, 94ra-106vb, 108va-167vb, 170ra-172vb, 174va-179vb, 200rb-202rb = Johannes Tauler: Predigten (W1)
Bl. 79va-92va = Heinrich Seuse: Predigten
Bl. 92va-93rb = Betrachtungen vor dem Empfang des hl. Abendmahls
Bl. 93rb-94ra = Die zwölf Worte Gott Vaters an seinen Sohn
Bl. 107ra-108va = 'Vollkommenheit in der Stille'
Bl. 167vb-168vb = Pseudo-Hildegard von Bingen: Wie man den Weg des geistlichen Lebens einschlagen soll
Bl. 169rb = Vom Beginn des geistlichen Lebens
Bl. 169rb = Drei Stufen der Reinheit
Bl. 169va-170rb = Heinrich von Löwen: Predigt
Bl. 173ra-174va, 179vb-182rb, 202va-213va = Eckhart der Junge: Predigten
Bl. 182rb-184rb = Von irdischer und ewiger Vollkommenheit
Bl. 184rb-194rb = 'Von den zwölf nutzen unsers herren lîchames'
Bl. 194rb-194vb = Der sog. 'Lentulus-Brief über Christi Gestalt'
Bl. 194vb-195va = Lebensbeschreibung Mariä
Bl. 195va-200ra = Pseudo-Hildegard von Bingen: 'Traktat über den Tod'
Bl. 213va-215ra = 'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße168 x 125 mm (Bl. I: 138 x 98 mm)
Schriftraum115-125 x 83-90 mm (Bl. I: 90 x 70 mm)
Spaltenzahl2 (Bl. I: 1)
Zeilenzahl22-28 (Bl. I: 19)
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Menhardt S. 246)
Schreibsprachemoselfrk. (Menhardt S. 247)
SchreibortWinningen an der Mosel (?) [s.u. Erg. Hinweis]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Corin S. II [= Bl. 215v, 217r], S. VII [= Bl. 1r], S. X [= Bl. 19v]
Literatur
(Hinweis)
  • F. W. E. Roth, Handschriften des ehemaligen Klosters Camp a. Rh. in Wien, in: Rhenus. Beiträge zur Geschichte des Mittelrheins 2 (1884), S. 44. [online]
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. VIII (Nr. 11 [L]). [online]
  • Ernst von Dobschütz, Zum Lentulus-Briefe, in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie 42 (1899), S. 457–466, mit Abdruck von Bl. 194rb-194vb.
  • Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 28*f., 556-558. [online]
  • Adolf Spamer, Zur Überlieferung der Pfeiffer'schen Eckeharttexte, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 34 (1909), S. 307-420, hier S. 320 (Nr. 11), 370f. (zu Bl. 184ra-194rb). [online]
  • Leopold Naumann, Die Wiener Taulerhandschriften 2739 und 2744, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 46 (1915), S. 269-285, hier S. 269-279. [online]
  • Philipp Strauch, Zu Taulers Predigten, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 44 (1920), S. 1-26, hier S. 16. [online]
  • Dick Helander, Johann Tauler als Prediger. Studien, Diss. Lund 1923, S. 111.
  • Adolphe Léon Corin (Hg.), Sermons de J. Tauler et autres écrits mystiques. II. Le Codex Vindobonensis 2739 (Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l'Université de Liége 42), Liége/Paris 1929 (Abdruck).
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 232-247. [online]
  • Georg Hofmann, Literaturgeschichtliche Grundlagen zur Tauler-Forschung, in: Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, hg. von E. Filthaut, Essen 1961, S. 436-479, hier S. 459.
  • Albert Ampe, Een kritisch onderzoek van de 'Institutiones Taulerianae', in: Ons Geestelijk Erf 40 (1966), S. 167-240, hier S. 204 (zu Bl. 184ra-194rb bzw. c. 39 im Kölner Tauler-Druck).
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 189 (Nr. 525).
  • Johannes Gottfried Mayer, Die 'Vulgata'-Fassung der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken (Texte und Wissen 1), Würzburg 1999, S. 272f. (Sigle W 1).
  • Rudolf Kilian Weigand, Predigen und Sammeln. Die Predigtanordnung in frühen Tauler-Handschriften, in: Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Studien zur Germanistik 10), Hamburg 2004, S. 114-155, hier S. 142-144, 155.
  • Michael Embach und Martina Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013, S. 292f. (Nr. 328).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungVictor Junk (1905); Walther Dolch (1909)
Ergänzender HinweisSchenkungsvermerk Bl. 215v: peter van wunnyngen (Winningen an der Mosel?) hat das Buch nach seinem Tod den Schwestern zu kampe in der klusen und den Schwestern zu sente martyne in der klusen (Beginen-Klausen Camp und St. Martin bei Boppard?) geschenkt (vgl. Corin S. IV).
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Orsolya Mednyánszky, Sine Nomine, Eckhart Triebel
Manuel Bauer, trk, Juni 2023