| Literatur (in Auswahl)
 | Wolfgang Stammler, Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. von Wolfgang Stammler, Bd. II, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1960, Sp. 749-1102, hier S. 977 (mit der unter dieser Signatur zitierten Hs. ist Cod. III.1.4° 37 gemeint).Gilbert A. R. de Smet, 'Augustinerregeln' (mhd.), in: 2VL 1 (1978), Sp. 545-550 + 2VL 11 (2004), Sp. 189 + 2VL 11 (2004), S. XIII, hier Bd. 1, Sp. 549.Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 570-574. [online]Kurt Ruh, 'Passionsbetrachtung Wir haben durch bewerte geschrift', in: 2VL 7 (1989), Sp. 346-348, hier Sp. 347.Ekkehard Borries, Die besessene Schwester Agnes. Ein Schwesternspiegel des 15. Jahrhunderts aus dem Haus Ten Orten in Herzogenbusch. Edition der Berliner Handschrift mit Kommentaren und Untersuchungen, in: Ons Geestelijk Erf 70 (1996), S. 10-61, hier S. 13 (Anm. 26) (Richtigstellung des fehlerhaften Zitats bei Stammler).Heimo Reinitzer / Gisela Kornrumpf, Salomonische Schriften (deutsch), in: 2VL 11 (2004), Sp. 1358-1368, hier Sp. 1362.Igna Marion Kramp, Renovamini spiritu / Ernüwent den geist üwers gemütes. Deutsche Übersetzungen als Modernisierung im späten Mittelalter (Corpus Victorinum. Instrumenta 2), Münster 2009, S. 40-43, 102.Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 190.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|