Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11305

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 43CodexNoch 84 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v = leer
Bl. 2r-3r = 'Korpus der Klostermedizin', darin: 
     Bl. 2r/v = 'Secretum secretorum', dt. (Auszug)
Bl. 3r-4v = Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln'
Bl. 4v-32v =  dt. / lat.: u.a. Rezepte, Melissentraktat und Kardobenediktentraktat (Bl. 12r), Zaubersprüche, Wundarznei ohne erkennbare Ordnung
Bl. 33r-34v = Medizinische Wasser
Bl. 34v = Sechs Heilpflanzen (dt. / lat.)
Bl. 35r-36v = Medizinische Rezepte gegen Stein
Bl. 36v-37v = Branntweintraktat
Bl. 37v = Heilkraft des grünen Kalamus
Bl. 38r-47v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszüge)
Bl. 48r-52v = Heilpflanzen (dt. / lat.): Bäume, Kräuter
Bl. 52v-55v = Kräuterbuchkompilation u.a. aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (A2)
Bl. 56r-58v = Auszüge aus den pseudo-aristotelischen 'Problemata physica' (lat.)
Bl. 59r-60v = Eberhart von Landshut: 'Kochbuch' [es fehlt ein Blatt, das vielleicht weitere Kochrezepttexte enthalten haben könnte]
Bl. 60v-69r = Nahrungsmitteldiätetik (dt./lat.) aus Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit'
Bl. 69r-70r = Medizinische Öle aus der Freiberger Arzneimittellehre
Bl. 70v-72v = leer
Bl. 73r-79r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'
Bl. 79v-83v = Salben- und Pflasterrezepte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 216 mm
Schriftraum225-230 x 142-148 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl35-40
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh.; Nachträge [Bl. 23r, 35r, Ränder von 73r-79r] um 1500/Anfang 16. Jh. (Schneider S. 234)
Schreibsprachenordbair. (Schneider S. 234)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 7 (Nr. 52).
  • Gerhard Eis, Mitteilungen aus spätmittelalterlichen Handschriften in süddeutschen Bibliotheken, in: Tierärztliche Umschau 18 (1963), S. 559-562, hier S. 560f. (Nr. 5).
  • Anita Feyl, Das Kochbuch Meister Eberhards. Ein Beitrag zur altdeutschen Fachliteratur, Diss. Freiburg i.Br. 1963.
  • Wolfgang Hirth, Die Diätetik im Kochbuch des Küchenmeisters Eberhard von Landshut und eine deutsche Regel der Gesundheit nach Arnald de Villanova, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 8 (1966), S. 273-281 [wieder in: Medizin im mittelalterlichen Abendland, hg. von Gerhard Baader und Gundolf Keil (Wege der Forschung 363), Darmstadt 1982, S. 275-292].
  • Hans Josef Vermeer, Cardo benedicta das edlist krautt. Handschriftentexte aus Wien, Harburg und Böhmen, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 421-432, S. 429 mit Textabdruck von Bl. 12r.
  • Gundolf Keil, Eberhart von Landshut, in: 2VL 2 (1980), Sp. 289.
  • Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, hier S. 251.
  • Volker Zimmermann, Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des Spätmittelalters (Ars Medica IV,2), Stuttgart 1986, S. 18-21. [Auszug online]
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 234-238. [online]
  • Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Erudiri Sapientia IV), Berlin 2003, S. 347-353.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 179f.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 147f.
  • Michael Embach und Martina Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013, S. 9f. (Nr. 9).
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Mitteilungen von Marco Heiles, Helmut W. Klug, Sine Nomine
Februar 2024