Handschriftenbeschreibung 11468
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Paris, Bibl. Nationale, Ms. nouv. acq. lat. 229 | Codex | 66 Blätter (zweiter Teil eines Codex, der einmal 364 Seiten umfasste, die ersten 233 Seiten wohl nicht mehr erhalten; p. 234-364 wurden im 19. Jh. neu foliiert); Sammelhs. mit medizinischen und astronomischen Texten |
Inhalt
Bl. 9r, Z. 13-20 = 'Contra uberbein' (Steinmeyer, unter Nr. 72,2) Bl. 9v, Z. 11-23 = 'Contra caducum morbum' (P; Steinmeyer Nr. 70) Bl. 9v, Z. 23 - 10r, Z. 7 = 'Contra vermem edentem' (Steinmeyer Nr. 66,4; Wilhelm, Nr. 17 'Pariser Wurmsegen') Bl. 10r, Z. 7-11 = 'Ad fluxum sanguinis narium' (Steinmeyer, unter Nr. 69) Bl. 10r, Z. 13-20 = 'Ad equum errehet' (Steinmeyer Nr. 66,2) Bl. 10r, Z. 20-21 = 'Contra vermes pecus edentes' (Steinmeyer Nr. 66,3) Die Hs. enthält auch Notkers III. von St. Gallen rein lat. 'Computus' (Bl. 10v-14v) Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 774h) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 147 x 112 mm |
Schriftraum | 110 x 90 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 25 |
Schreibsprache | 'Ad equuum errehet', 'Ad fluxum sanguinis narium', 'Contra uberbein' und 'Contra vermem edentem'/'Contra vermes pecus edentes': spätahd. (Steinhoff [1978], Sp. 28 und 29, und [1980], Sp. 11). 'Contra caducum morbum': rheinfränkisch (Steinhoff [1980], Sp. 9. |
Datierung der Hs. | 12. Jh. (Steinmeyer, S. 381); um 1100, vielleicht noch 3. Viertel des 11. Jh. oder 1. Jahrzehnt des 12. Jh. (Borst, S. 445) 12. Jh., möglicherweise 2. Hälfte (King/Tax [1996], S. CIX) |
Überlieferungstyp | Lateinisch-deutsche Handschrift Deutsche Texte innerhalb einer Hs. mit medizinischen Texten, Rezepten, Beschwörungen und komputistischen Texten, darunter Notkers III. von St. Gallen rein lat. 'Computus' |
Forschungsliteratur
Abbildungen | S/W-Abb. des Codex S/W-Abbildungen im Internet: Bl. 9r, Bl. 9v, Bl. 10r |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.