Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11565

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3093*FragmentReste von mindestens 47 Blättern
[b]Hannover, Landesbibl., Ms. I 20bFragment2 Blätter
[c]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2997, hinterer InnendeckelFragment

Inhalt 

'Monsee-Wiener Fragmente' (so nur VL, sonst immer 'Monseer Fragmente')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße313 x 200 mm
Schriftraum250 x 140 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30 (teils 29)
Schreibsprachebair.
SchreibortMondsee
Datierung der Hs. um 810 (Menhardt S. 878)
9. Jh., 1. Drittel (Bischoff Katalog I.1502)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Bilingue, lat.-ahd. Sammelhs.

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abb. von [a], [b] und [c]
  • Hench, ungezähltes Blatt vor Titel [= (b) Bl. 2r]
  • Fischer, Tafel 5 [= (b) Bl. 1r]
  • Matzel, S. 544, Abb. 1 [= Ausschnitt von (a), Bl. 0r (= Hench XXXIII ahd., aber nicht "33r"]; Abb. 2 [Ausschnitt von (a), Bl. M XXXIIIr (= Hench XXXVII ahd., aber nicht "37r"]; S. 545, Abb. 3 [= Ausschnitt von (a), Bl. M XXXIr (= Hench XXXV ahd., aber nicht "35r"]; S. 546, Abb. 4 [= (a), Bl. M XIv (= Hench XIV lat.)]; S. 547, Abb. 5 [= (a), Bl. M XIIr (= Hench XIV ahd.)]; S. 548, Abb. 6 [= Ausschnitt von (a), Bl. M XXIIIr (= Hench XXV ahd. und p. XXIII)]
  • Irblich S. 44 [= (a) Bl. M VIIIr]
Literatur
  • George A. Hench (Hg.), The Monsee Fragments. Newly collated text with introduction, notes, grammatical treatise and exhaustive glossary and a photo-lithographic fac-simile, Straßburg 1890. [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 877-879. [online]
  • Hans Eggers (Hg.), Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten (Altdeutsche Textbibliothek 63), Tübingen 1964.
  • Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, S. 8*.
  • Klaus Matzel, Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe (Rheinisches Archiv 75), Bonn 1970.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], S. 76. [online]
  • Hans Eggers, Ein neues Blatt der Monseer Fragmente, in: Mediævalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag, hg. von Ursula Hennig und Herbert Kolb, München 1971, S. 33-38.
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 1 (T 1).
  • Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Teil II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980, S. 21-22.
  • Helmar Härtel und Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Erster Teil: Ms I 1 - Ms. I 174 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 5), Wiesbaden 1989, S. 39f. [online]
  • Eva Irblich, Karl der Große und die Wissenschaft. Mit einem Beitrag von Herwig Wolfram. Ausstellung karolingischer Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek zum Europa-Jahr 1993. Prunksaal 9. Juni - 26. Oktober 1993, Wien 1993, 2. korr. Auflage Wien 1994, S. 44.
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil I: Aachen - Lambach (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 1998, Nr. 1502.
  • Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2002.
  • Elke Krotz, Hear saget fona gotspelle. Zur äußeren und inneren Kohärenz einer lateinisch-althochdeutschen Sammelhandschrift, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001, hg. von Rolf Bergmann (Germanistische Bibliothek 17), Heidelberg 2003, S. 175-186.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 204-213 (Isidor von Sevilla, 'De fide catholica', Althochdeutsche Übersetzung und 'Mon(d)seer Fragmente', Elke Krotz).
  • Elke Krotz und Katharina Kaska, Ein neues Monseer Fragment, in: ZfdA 145 (2016), S. 82-88.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] Hermann Menhardt (1933)
[b] Richard Brill (1902)
[c] ---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
verso der lat., recto der entsprechende ahd. Text
Elke Krotz (Wien), Februar 2024