Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11579

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3301CodexNoch 402 Blätter (von ursprünglich 429 Blättern)

Inhalt 

Lat.-dt. Kollektaneenband aus Drucken und Handschriften des Regensburger Augustiner-Eremiten Hieronymus Streitel; darin dt.:
Bl. 136v = 'Gmünder Chronik' (Auszug) [Druckabschrift]
Bl. 153vb = Thomas Lirer: 'Schwäbische Chronik' (Auszug) [Druckabschrift]
Bl. 180r = 'Der heiligen Leben' (W5) (Auszug: Mirakel aus der Sebalds-Legende)
Bl. 193r = 'Regensburger Dollingerlied'
Bl. 383rv = Balthasar Wenck: 'Pfenniglied'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße325 x 220 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahl45-60
BesonderheitenMeistenteils Autograph des Hieronymus Streitel
Entstehungszeit1510/19-1528 (Nachtrag) (vgl. Menhardt S. 900).
Schreibsprachebair. (Menhardt S. 900).

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Göller/Wurster S. 66 [= Bl. 193r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph Chmel, Der österreichische Geschichtsforscher, Bd. I, Wien 1838, S. 99-121 (mit Textproben). [online]
  • Joseph Chmel, Die Handschriften der k.k. Hofbibliothek in Wien, im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen, verzeichnet und excerpirt, Bd. 2, Wien 1841, S. 658. [online] [online]
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. II: Cod. 2001-3500, Wien 1868, S. 255f. [online]
  • Hermann Menhardt, Kleiner Fund zur Geschichte des Münchener Codex aureus, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 49 (1932), S. 551-554.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 892-900. [online]
  • Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 19), Graz/Köln 1963, S. 426.
  • Adolar Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken (Cassiciacum 20), Würzburg 1966, S. 759.
  • Karl Heinz Göller und Herbert W. Wurster, Das Regensburger Dollingerlied, Regensburg 1980, S. 42, 65-67 (mit Abdruck des Dollingerlieds). [online]
  • Maria Mairold, Die Millstätter Bibliothek, in: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 170 (1980), S. 87-106, hier S. 90, Anm. 11, S. 106. [online]
  • István Németh, Handschriften und Inkunabeln Kärntner Provenienz in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 174 (1984), S. 173-192, S. 183 (Nr. 38). [online]
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 247.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 231 (Sigle W5).
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 2: Köln - Zyfflich (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I,2), München 1989, S. 675. [online]
  • Frieder Schanze, 'Regensburger Dollingerlied', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1094f.
  • Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XXV.
  • Frieder Schanze, Wenck, Balthasar, in: 2VL 10 (1999), Sp. 840f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1647f.
  • Marie-Luise Heckmann, Der Deutsche Orden und die 'Goldene Bulle' Kaiser Karls IV. Mit einer Vorbemerkung zur Herkunft der Quaternionen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 173-226, hier S. 196.
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 252, 254f., Anm. 449, S. 370-376, 378, Anm. 39.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Ergänzender HinweisDie Identifizierung der aus einem der Lirer-Drucke 1485/86 oder 1499 stammenden Texte erfolgte durch Klaus Graf (Aachen).
Abschrift in München, Staatsbibl., Clm 167.
Klaus Graf / jw / cg, November 2019