Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1176

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 4616Codex159 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Mischhandschrift, darin dt.:
'Benediktbeurer Ratschläge und Gebete' [Bl. 52va-54ra]
'Benediktbeurer Gebet zum Meßopfer' [Bl. 54ra-va]
'Zehn Gebote' [Nachtrag Bl. 85rb]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße205 x 150 mm
Schriftraumca. 165 x 125 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl27-28
Versgestaltung'Gebet zum Meßopfer': Verse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Viertel 13. Jh., nicht vor 1200 (vgl. Schneider S. 90)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 90f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Tafel XXIII [= Bl. 53v/54r]
Literatur
  • Karl Roth, Denkmähler der deütschen Sprache vom achten bis zum vierzehnten Jahrhunderte, München 1840, S. 46f. (Abdruck des 'Gebets zum Meßopfer' und der 'Zehn Gebote'). [online]
  • Johann Andreas Schmeller, Deutsches des X-XII Jahrhunderts aus Münchener Handschriften, in: ZfdA 8 (1851), S. 106-155, hier S. 114-119 (Abdruck der 'Ratschläge und Gebete' und des 'Gebets zum Meßopfer'). [online]
  • Paul Piper (Hg.), Die geistliche Dichtung des Mittelalters. Zweiter Teil: Die Legenden und die Deutschordensdichtung (Deutsche National-Litteratur 3,2), Berlin/Stuttgart 1888 (Nachdruck Tokyo/Tübingen 1974), S. 122-126 (Abdruck der 'Ratschläge und Gebete' und des 'Gebets zum Meßopfer'). [online]
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501-5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2), München 1894, S. 217. [online]
  • Johann Kelle, Geschichte der Deutschen Litteratur von der ältesten Zeit bis zum dreizehnten Jahrhundert, Bd. 2, Berlin 1896, S. 173. [online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, II. Abteilung: Mittelhochdeutsche Schriftdenkmäler des XI. bis XIV. Jahrhunderts, München 1911, Tafel 23 (mit Teilabdruck). [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) (A) S. 104-107, (B) 193f. (Nr. 33) (mit Abdruck der 'Ratschläge und Gebete'). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. II, Tübingen 1965, S. 318, 320 (Abdruck des 'Gebet zum Meßopfer').
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 90f.
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,1), Wiesbaden 1994, S. 201-204. [online]
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 93 (Nr. 7).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 4616]
Archivbeschreibung---
Januar 2023