Literatur (Hinweis) |
- Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. IX (Nr. 21 [e]). [online]
- Franz Pfeiffer, Sprüche deutscher Mystiker, in: Germania 3 (1858), S. 225-243. [online]
- Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 18*f. [online]
- Karl Bihlmeyer, Kleine Beiträge zur Geschichte der deutschen Mystik, in: Beiträge zur Geschichte der Renaissance und Reformation. Joseph Schlecht als Festgabe zum sechzigsten Geburtstag dargebracht von [...] Ludwig Fischer, München/Freising 1917, S. 45-62, hier S. 50-54 (mit Abdruck der Sprüche des Johannes Futerer in der Zitatensammlung Bl. 352r ff.). [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 35f. [online]
- Hans Hornung, Daniel Sudermann als Handschriftensammler. Ein Beitrag zur Straßburger Bibliotheksgeschichte, Diss. (masch.) Tübingen 1956, S. 93-102. [online]
- Urs Kamber (Hg.), Arbor amoris. Der Minnebaum. Ein Pseudo-Bonaventura-Traktat, hg. nach lateinischen und deutschen Handschriften des XIV. und XV. Jahrhunderts (Philologische Studien und Quellen 20), Berlin 1964, S. 95 [statt "287r" lies "278r"].
- Kurt Ruh, Seuse, Vita c. 52 und das Gedicht und die Glosse 'Vom Überschall', in: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag, 1366-1966. Gesammelt und hg. von Ephrem M. Filthaut, Köln 1966, S. 191-212 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 145-168], hier S. 192, Anm. 10.
- Adolar Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken (Cassiciacum 20), Würzburg 1966, S. 320 (Nr. 656).
- Eugen Hillenbrand, Nikolaus von Straßburg. Religiöse Bewegung und dominikanische Theologie im 14. Jahrhundert (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 21), Freiburg i.Br. 1968, S. 25f. (Nr.19).
- Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 166 (Nr. 327), 168 (Nr. 342).
- Kurt Ruh, Mystische Spekulation in Reimversen des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 205-230 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 184-211], hier S. 208f. [S. 187] (Nr. 2).
- Werner Williams-Krapp, Studien zu 'Der Heiligen Leben', in: ZfdA 105 (1976), S. 274-303, hier S. 277 (Nr. 88).
- Dagmar Ladisch-Grube, Fabri, Heinrich, in: 2VL 2 (1980), Sp. 689-691 + 2VL 11 (2004), Sp. 436.
- Hans Neumann, Futerer, Johannes, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1034.
- Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 35f. (Nr. 10 + 11a).
- Hans Neumann, Johannes von Mainz (Johannes Fyntzel, auch Binder genannt), in: 2VL 4 (1983), Sp. 675-677, hier Sp. 676f.
- Kurt Ruh, Der Kübeler, in: 2VL 5 (1985), Sp. 396.
- Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 197 (Sigle B12).
- Daniela Kuhlmann, Heinrich Seuses 'Buch der Wahrheit'. Studien zur Textgeschichte, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 31.
- Hans-Jochen Schiewer, 'Von der seligen Schererin', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1066-1068.
- Kurt Ruh, Tauler-Cantilenen, in: 2VL 9 (1995), Sp. 657-662 + 2VL 11 (2004), Sp. 1489, hier Bd. 9, Sp. 657.
- Peter Schmitt, 'Von dem überschalle', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1201-1203.
- Margit Brand, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ruth Meyer und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. I: Der Sommerteil (Texte und Textgeschichte 44), Tübingen 1996, S. XVIII.
- Hans-Jochen Schiewer, Auditionen und Visionen einer Begine. Die 'Selige Schererin', Johannes Mulberg und der Basler Beginenstreit. Mit einem Textabdruck, in: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium, Roscrea 1994, hg. von Timothy R. Jackson, Nigel F. Palmer und Almut Suerbaum, Tübingen 1996, S. 289-317 ('Von der seligen Schererin' ed. S. 306-317).
- Hans-Jochen Schiewer, Zitatensammlung der Berliner Hs. mgq 191, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1564-1569 + 2VL 11 (2004), Sp. 1697.
- Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. II: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte 51), Tübingen 2004, S. XV.
- Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle B4). [online]
- Heidemarie Vogl, Der 'Spiegel der Seele'. Eine spätmittelalterliche mystisch-theologische Kompilation (Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beiheft 2), Stuttgart 2007, S. 93.
- Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 164.
- Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 35, 135, 145-149 ('Von dem überschalle'), 193-202 ('Armut des Geistes'), 250-263 passim (Sprüche in 'Der Minnebaum'), 372-376 ('Von dem überschalle', Abdruck nach dieser Hs.), 376, 377f., 379-391 (Lesarten u.a. dieser Hs. zu 'Von dem überschalle' nach Einsiedeln, Cod. 277 [S. 367-372]), 395f. (Lesarten dieser Hs. zu 'Armut des Geistes' nach Freiburg, Erzbischöfl. Archiv, Hs. 30 [S. 393f.]), 410-413 (Sprüche aus 'Der Minnebaum', nach dieser Hs.), 424, 482f., 496-498, Sachregister S. 567, 574, 578, Handschriftenregister S. 581.
- Balázs J. Nemes, Rezension über: Lectura Eckhardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet, hg. von Georg Steer und Loris Sturlese, Bd. III, Stuttgart 2008, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 133 (2011), S. 369-375, hier S. 372, Anm. 4.
- Georg Steer und Heidemarie Vogl, Die bürgelîn-Predigt Meister Eckharts. Mutmaßungen zur Entstehung der Predigt und ihrer Beziehung zu Nikolaus von Kues. Neue textgeschichtliche Ausgabe der Predigt und der lateinischen Übersetzung aus der Koblenzer Handschrift, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 139-259, hier S. 174, 195, 197.
- Balázs J. Nemes, Der 'entstellte' Eckhart. Eckhart-Handschriften im Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis, in: Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg, hg. von Stephen Mossman, Nigel F. Palmer und Felix Heinzer (Kulturtopographie des alemannischen Raums 4), Berlin/Boston 2012, S. 39-98, bes. S. 79-83, 95-98 (Abb. 2-5).
- Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 28.
- Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online]
- Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
|