Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11907

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 1018Codex100 Blätter

Inhalt 

Bl. 12r-26v = 'Büchsenmeisterbuch'
Bl. 26r-30r =  u.a. Pulver-Rezept(e) [Nachträge, teils zwischen Illustrationen]  
Bl. 32r-66r = 'Feuerwerkbuch von 1420'   
Bl. 66r-67v = abPulver-Rezept(e) [Nachträge]  
Bl. 76r-86r = u.a. Rezept(e), Urkundenabschriften [Nachträge]
Bl. 76r-86r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'
Bl. 88v-100r = Bildkatalog

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Zeilenzahl20-28 (Bl. 28v-30r, 66r-67v: wechselnd)
Besonderheiten14 Freiräume für Illustrationen und 22 Federzeichnungen
Entstehungszeitca. 1440-1450 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 155)
Schreibspracheschwäb. (Degering S. 169)
SchreibortSchwaben (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 155)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Abb. 67 [= Bl. 95r]
Literatur
(Hinweis)
  • Catalog der Bibliothek des ehem. Carthäuserklosters Buxheim aus dem Besitze seiner Erlaucht des Herrn Hugo Grafen von Waldbott-Bassenheim. XXX. Carl Förster'sche Kunstauction, Abteilung II: Bibliotheca Buxiana, München 1883, S. 132 (Nr. 2468). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 169f. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 122.
  • Wilhelm Hassenstein, Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahre 1529 mit Übertragung ins Hochdeutsche und Erläuterungen (Die Bücher der deutschen Technik), München 1943, S. 85.
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 5 (Nr. 18).
  • Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247), Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 150.
  • Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften (Imagines Medii Aevi 12/2), Wiesbaden 2002, S. 48-51, 446.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 3/4) (Feuerwerks- und Kriegsbücher, von Rainer Leng), München 2009, S. 155-157 (Nr. 39.1.1) und Abb. 67. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • William Whobrey, Charterhouse Buxheim and Its Library (1883: Nr. 2468). [online]
Archivbeschreibung---
sw, April 2022