Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1194

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Graz, Universitätsbibl., Ms. 1703 Nr. 133Fragment2 Querstreifen eines Doppelblattes
[b]Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1519/VFragment1 Blatt, längs zerteilt

Inhalt 

'Kaiserchronik' A (Schröder Nr. 10)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße<230> x 180 mm
Schriftraum178 x 135 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheiten
  • Das Grazer Fragment (a) stammt aus der St. Lambrechter Cod. 636 (Geistliche Sammelhandschrift mit Sermones und Traktaten, 15. Jh.; detaillierte Beschreibung bei Kern S. 381f.); das Ferdinandeum-Fragment (b) stammt aus dem ‘Libellus variarium Medicinarum’, einer lateinischen medizinischen Sammelhandschrift. Diese Papierhs. des 15. Jh.s. (um 1471) gehörte dem Tiroler Adligen Anton von Annenberg (1420/27-1483). Er besaß u.a. eine weitere Papierhs. des 15. Jh.s mit dem ‘Tristan’-Fragment (a) [Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, Cod. FB 1519/III]). Später befand sich die Handschrift dann im Besitz des Grafen Karl Mohr (1738-1809). 1886 gelangte sie aus der Bibliothek des Grazer Stadtbeirates Johann von Wieser (1806-1886) unter der Signatur Cod. FB 1062 in das Ferdinandeum (vgl. Fischnaler S. 248, Nr. 1; Zingerle S. 57f.; Schadelbauer S. 197-199; Lackner S. 107-111; Palmer S. 62).
  • In Schrift und Einrichtung zeigen sich enge Übereinstimmungen zu Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13006.
Entstehungszeit1. Viertel 13. Jh.
Schreibsprache(west)md. nach obd. Vorlage

Forschungsliteratur 

Abbildungen[a]
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Farb-Abbildung des Fragments [= Fr 01, Fr 02]
  • Salzer S. 170 (= [a], Bl. 2r)
[b]
Literatur
  • Anton Schönbach, Ein Fragment der Kaiserchronik, in: ZfdA 19 (1876), S. 208-210 (mit Abdruck von [a]). [online]
  • Oswald Zingerle, Ein Bruchstück der Kaiserchronik, in: ZfdA 32 (1888), S. 57-60 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 18 (Nr. 10), 438. [online]
  • Anselm Salzer, Illustrierte Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Bd. I, München 1912, S. 170.
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 125. [online]
  • Bernhard und Hans Peter Sandbichler, Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum: Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600, (masch.) Innsbruck 1999, S. 91. [online] [PDF online]
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 95 (Nr. 28).
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
Ergänzender Hinweis
  • Versbestand: (a) 6520-6681 (b) 11285-11370
Mitteilungen von Johanna Dale
Jürgen Wolf, Mai 2024