Handschriftenbeschreibung 11973
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgq 1335
| Codex | 155 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1v-2v, 153v-154v = Volmar: 'Das Steinbuch' Bl. 3r-56r = Evangelistar Bl. 56v = leer Bl. 57r-62v = Auslegung der 'Zehn Gebote' Bl. 62v-63r, 64rv = Federproben, Notizen, Besitzeintrag Bl. 65ra-123rb = Gerard van Vliederhoven: 'Cordiale de IV novissimis', dt. Bl. 125ra-130ra = Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. (B2) Bl. 130rb = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung III) Bl. 152r-153r = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 208 x 145 mm | ||||
| Schriftraum | wechselnd (Bl. 3r-59v, 64v-151v: 148 x 87-91 mm) | ||||
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 65r-151r: 2) | ||||
| Zeilenzahl | wechselnd (Bl. 3r-59v, 64v-151v: 27-29) | ||||
| Besonderheiten | Bl. 64r: Besitzeintrag des Karmeliterklosters Beilsheim (vgl. Dusch S. 65*) | ||||
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Degering S. 229); um 1480 (Dusch S. 65*) | ||||
| Schreibsprache | md. (Degering S. 229) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1936) |
| Ergänzender Hinweis | Die Schreibsprache des Evangelistars ist nach Auskunft von Bertram Lesser im Dezember 2023 und den digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek Berlin (vgl. Digitalisat) moselfränkisch. |
| Mitteilungen von Bertram Lesser |
|---|
| sw, Dezember 2023 |

