Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12064

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 549Codex311 Blätter

Inhalt 

Bl. 2v-224rb = Pseudo-Veghe: 'Wyngaerden der sele'
Bl. 224va-311vb = Pseudo-Veghe: 'Lectulus noster floridus', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 205 mm
Schriftraum180 x ca. 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30-35
Entstehungszeit1486
Schreibsprachend. (Degering S. 61)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 61. [online]
  • Heinrich Rademacher (Hg.), Lectulus Noster Floridus, Unser Blumenbettchen. Eine devot-mystische Schrift des 15. Jahrhunderts. Niederdeutsch von Johannes Veghe, Hiltrup 1938, S. XIII-XV (Zur Hs.), 1-176 (Ausgabe des 'Lectulus' nach dieser Hs.).
  • Heinrich Rademacher (Hg.), Wyngaerden der sele. Eine aszetisch-mystische Schrift aus dem 15. Jahrhundert. Niederdeutsch von Johannes Veghe, Fraterherr in Münster, Hiltrup 1940, S. IX-X. [online]
  • Felix Wortmann, Johannes Veghe und die ihm zugeschriebenen Traktate, in: Münstersche Beiträge zur niederdeutschen Philologie, hg. von Felix Wortmann, Reinhold Möller, Margarete Andersson-Schmitt, William Foerste und Lotte Foerste (Niederdeutsche Studien 6), Köln/Graz 1960, S. 47-77.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 30 (Nr. 5a).
  • Dietrich Schmidtke, Veghe, Johannes, und Pseudo-Veghe, in: 2VL 10 (1999), Sp. 190-199.
  • Volker Honemann, Literatur der Klöster und Stifte in Westfalen, in: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, Teil 3: Institutionen und Spiritualität, hg. von Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44. Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2), Münster 2003, S. 597-623, hier S. 617.
  • Norbert Nagel, Der münsterische Fraterherr Johannes Veghe d. J. († 1504) - Aspekte einer genealogisch ausgerichteten Schreibsprachbiografie, in: Stadt, Kanzlei und Kultur im Übergang zur Frühen Neuzeit / City Culture and Urban Chanceries in an Era of Change, hg. von Rudolf Suntrup und Jan R. Veenstra (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 4), Frankfurt a.M. u.a. 2004, S. 133-187.
  • Robert Peters, Von Frenswegen nach Münster. Zwei Fassungen des Wyngaerden der sele, in: Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Werner Besch und Thomas Klein (Zeitschrift für deutsche Philologie 127, Sonderheft), Berlin 2008, S. 87-117.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Norbert Nagel
Oktober 2018