Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12170

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 1157CodexNoch 190 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-182va = 'Vitaspatrum', dt. / Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung (B4), darin:
Bl. 159va-172rb = Barlaam und Johannes Chrysostomus (aus 'Der Heiligen Leben' [B5])
Bl. 182vb-183ra = Exempel / Exempelsammlung von Anfechtung einer Nonne
Bl. 183ra-185ra = Exempel / Exempelsammlung von der Erlösung einer Seele aus dem Fegefeuer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 205 mm
Schriftraum225 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34-35
BesonderheitenVorbesitzer: Joseph Maria von Radowitz, Clemens von Radowitz (1832-1890) (Nemes S. 166)
Entstehungszeit1482 (vgl. Bl. 185ra)
Schreibsprachenordbair. (Williams S. 24*)
Schreibernennung
Bl. 185ra: Magdalena Toppler [swester Magdalena Topplerin zu nucz dem closter zu Medingen prediger ordens]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Crous/Kirchner Tafel 21 (Abb. 35) [= Bl. 115ra (Ausschnitt)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 160. [online]
  • Ernst Crous und Joachim Kirchner, Die gotischen Schriftarten, Leipzig 1928, S. 20, 42 und Tafel 21 (Abb. 35). [online]
  • Stanley N. Werbow, Zur mittelhochdeutschen Vitaspatrum-Prosa, in: Spätes Mittelalter. Wolfgang Stammler zum Gedenken, besorgt von Hugo Moser und Kurt Ruh (Zeitschrift für deutsche Philologie 86, Sonderheft), Berlin 1967, S. 14-19, hier S. 17.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 195.
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 24*f.
  • Margit Brand, Bettina Jung und Werner Williams-Krapp (Hg.), Der Heiligen Leben, Bd. II: Der Winterteil (Texte und Textgeschichte 51), Tübingen 2004, S. XV.
  • Balázs J. Nemes, Von der Schrift zum Buch - vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des 'Fließenden Lichts der Gottheit' Mechthilds von Magdeburg (Bibliotheca Germanica 55), Tübingen/Basel 2010, S. 166, Anm. 286.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 1157]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisMagdalena Topplerin war auch an der Entstehung folgender Handschriften beteiligt: München, Staatsbibl., Cgm 7264; Prag, Nationalmuseum, Cod. XIII C 20 [früher Medingen, Kloster Maria Medingen, ohne Sign. (2)]; Scheyern, Bibl. des Benediktinerstifts, Ms. 48 (früher Mscr. 6).
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), Juli 2023