Handschriftenbeschreibung 1238
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | [159] x 160 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <170-175> x 115 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | <38> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | um 1300 | 
|---|
| Schreibsprache | alem. (Caflisch-Einicher S. 285) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | | [a] | Bartsch 1970, S. 374 [= Bl. 1v/2r] [Quelle] |  | [b] | Bartsch 1970, S. 372 [= Bl. 1v/2r] [Quelle] | 
 | 
|---|
| Literatur | Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Partonopeus und Melior. Altfranzösisches Gedicht des dreizehenten Jahrhunderts. In mittelniederländischen und mittelhochdeutschen Bruchstücken nebst begleitenden Auszügen des französischen Gedichtes, geschichtlichen Nachweisungen und Wörterverzeichnissen, Berlin 1847, S. 24-30, 45-53 (Abdruck). [online]Emma Caflisch-Einicher, Mittelhochdeutsche Fragmente der Zentralbibliothek Zürich, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 57 (1933), S. 284-298.Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 82 (Nr. 207). [online]Karl Bartsch (Hg.), Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur. Aus dem Nachlasse von Franz Pfeiffer, Wien 1871; Nachdruck mit einem Nachwort von Rainer Gruenter, Berlin 1970. [Ausg. 1871 online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] ---
 | 
|---|