Handschriftenbeschreibung 12465
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b X 8 | Codex | Noch 94 Blätter | 
Inhalt
| Lat. theologische Sammelhandschrift, darin: Bl. 18ra-18rb = Rechnungsnotizen (lat.-dt.) Bl. 80ra-80rb = Katechismustafel (lat.-dt.) Bl. 80v = Federproben (lat.-dt.) Bl. 85v = Spruch (dt.) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 290 x 200 mm | 
| Schriftraum | 220-250 x 150-180 mm | 
| Spaltenzahl | 2 | 
| Zeilenzahl | 48-49 | 
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 85v) | 
| Entstehungszeit | um 1400 (Hayer S. 367) | 
| Schreibsprache | bair.-österr. (Hayer S. 367) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1926) | 
| Daniel Könitz, Juni 2008 | 
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
