Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1249

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Staatsbibl., Cgm 6406CodexNoch 240 Blätter
[b]München, Staatl. Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 5615FragmentTeil des nach Bl. 72 fehlenden Blattes mit Miniatur

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Weltchronik' (Ehrismann Nr. 37)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße280-285 x 195-205 mm
Schriftraum206-208 x 163-165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenillustriert (vom selben Illustrator wie Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 92?)
Entstehungszeitum 1300 (Schneider [1987] S. 218; vgl. Hernad S. 94); Anfang 14. Jh. (Schneider [2009] S. 27)
Schreibsprachebair. mit md. Einsprengseln (vgl. Schneider [1987] S. 219f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Petzet nach S. 488 (Tafel 1-3)
  • Petzet/Glauning Tafel XXXVIII
  • Die Zeit der Staufer Abb. 168f.
  • Beer Tafel 45 (Farbabb.), 130
  • Schneider (1987) Abb. 124
  • Vetter S. 287 (Abb. 15)
  • Saurma-Jeltsch S. 630-632 (Tafel J 11/1-3) [= Bl. 16v, 17r, 131r (in Farbe)]
  • Deutsche Weltchroniken S. 21 [= Bl. 17r (in Farbe)]
  • Weigele-Ismael S. 351 (Abb. 35)
  • Hernad S. 6 (Abb. VI) (Farbabb.) und S. 118-129 (Abb. 288-299)
  • Roland (2000) S. 138 (Farbabb.)
Literatur
(in Auswahl)
  • Bibliothecae a D. Georgio Wolfgang. Panzero [...] multo studio summoque judicio collectae [...] anno 1807 publicae auctionis lege divendendae, Pars I, Nürnberg 1806, Pars II, Nürnberg 1807, hier Pars I, S. 1 (Nr. 1). [online]
  • Erich Petzet, Eine Prachthandschrift der Weltchronik des Rudolf von Ems, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 1 (1909), S. 465-490.
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, III. Abteilung: Proben der höfischen Epik aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, München 1912, Tafel XXXVIII. [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. VIII (Nr. 37). [online]
  • Christine Kratzert, Die illustrierten Handschriften der Weltchronik des Rudolf von Ems, Diss. Berlin 1974, S. 24-30.
  • Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung, Bd. 1: Katalog, Stuttgart 1977, S. 245f. (Nr. 342).
  • Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung, Bd. 2: Abbildungen, Stuttgart 1977, Abb. 168f.
  • Gerhard Schmidt, Eine Handschriftengruppe um 1300, in: Mitteilungen der Österreichischen Galerie 26/27 (1982/83), S. 9-64, hier S. 28-36, 57, 61f.
  • Ellen J. Beer, Die Bilderzyklen mittelhochdeutscher Handschriften aus Regensburg und seinem Umkreis, in: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39), München 1987, S. 69-78, hier S. 76 (Nr. 56) mit Tafel 45 und 130.
  • Gerhard Schmidt, Rezension zu: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters [...], München 1987, in: Kunstchronik 40 (1987), S. 503-512, hier S. 508.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 218-220, Tafelbd. Abb. 124.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Das stilistische Umfeld der Miniaturen, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 302-349 mit S. 616-643.
  • Ewald M. Vetter, Bildmotive - Vorbilder und Parallelen, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 275-301 mit S. 585-615, hier S. 287 (Abb. 15).
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 115-131. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 237-246 (Nr. 29).
  • Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 175-182.
  • Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Ausstellungskatalog (Bayerische Staatsbibliothek - Schatzkammer), München 1996, S. 20f. (Nr. 5) [Béatrice Hernad], 38.
  • Erika Weigele-Ismael, Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens. Studien zur Ausstattung und zur Ikonographie einer illustrierten deutschen Epenhandschrift des 13. Jahrhunderts am Beispiel des Cgm 63 der Bayerischen Staatsbibliothek München (Europäische Hochschulschriften XXVIII, 285), Frankfurt a.M. u.a. 1997, S. 351 (Abb. 35).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 75 (Nr. 4).
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 91-94, Tafelbd. S. 6 (Abb. VI), S. 118-129 (Abb. 288-299). [online]
  • Martin Roland, Buchmalerei, in: Gotik, hg. von Günter Brucher (Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 2), München 2000, S. 490-529, hier S. 503 (Nr. 234) mit S. 138.
  • Armin Schlechter, Der Briefwechsel zwischen Clemens Brentano und dem Freisinger Antiquar Joseph Matthias Mozler, in: Bibliothek und Wissenschaft 33 (2000), S. 103-187, hier S. 159f. (Nr. 7).
  • Martin Roland, Kunsthistorisches zu den Budapester Fragmenten, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 207-222.
  • András Vizkelety, Der Schreiber einer "Handschriftengruppe um 1300", in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 303-314.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 27-29.
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 546-552. [online]
  • Klaus Klein, Otto von Passau, Diebold Lauber und der Inkunabelforscher Georg Wolfgang Panzer, in: ZfdA 153 (2024), S. 364-368, hier S. 366 (Nr. 1).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 6406]
Archivbeschreibung[a] Erich Petzet (1909)
[b] ---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz
Oktober 2024