Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12492

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Florian, Stiftsbibl., Cod. XI 102Codex105 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 1r (Freirand) = Anweisung zur Buße
Bl. 1r = Johannes von Gmunden: 'Widerlegung einer astrologischen Prognostik', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 220 mm
Schriftraum220 x 160 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1: 1)
Zeilenzahl27-42

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • [Franz Kurz], Literarische Notizen aus der Bücher- und Manuskriptensammlung des Stiftes St. Florian, in: Jahrbücher der Literatur 41 (1828), Anzeigeblatt S. 13-30, hier S. 16-30 (mit Textabdruck von Bl. 1r-v). [online (Bild 297)]
  • Albin Czerny, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian, Linz 1871, S. 46f. [online] [BSB online]
  • Rudolf Klug, Johannes von Gmunden, der Begründer der Himmelskunde auf deutschem Boden. Nach seinen Schriften und den Archivalien der Wiener Universität (Akademie der Wissenschaften in Wien, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte, Bd. 222, 4. Abhandlung; Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts 1; Beiträge zur Geschichte der Universität Wien I), Wien/Leipzig 1943, S. 61-63 (Textabdruck von Bl. 1r-v nach Kurz [1828]). [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1926)
cg, sw, Juni 2025