Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12718

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Cod. 1752 (651; L 79)Codex270 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-35r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein'
Bl. 35r-37r = Beichtvorbereitung
Bl. 37v-40v = 'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt'
Bl. 41r-125v = Lektionar (Evangelistar) für die Fastenzeit
Bl. 125v-131v = (Guiard von Laon:) 'Oberdt. Zwölf-Früchte-Traktat II', Bearbeitung
Bl. 131v-134v = Pseudo-Augustinus, Gebet nach dem Abendmahlsempfang
Bl. 134v-135r = Ablaß in der Fronleichnamswoche (Papst Urban IV. und Martin V. zugeschrieben)
Bl. 135v-140v und 141r-144v = Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. (Sermo 2 'De pace' und Sermo 3 'De silentio')
Bl. 144v-155r = Niklas von Salzburg: Predigt 'Von den fünf Eingängen Gottes in die Seele
Bl. 155r-177r = 'Vitaspatrum', dt. / 'Alemannische Übersetzung' (Me3)
Bl. 177r-235v = Johannes von Speyer: Übersetzung des 2. Buchs der 'Dialogi' (Leben des Hl. Benedikt) Gregors des Großen
Bl. 236r-240v = leer
Bl. 241r-243v = David von Augsburg: 'De exterioris et interioris hominis compositione', dt. (Auszug: Buch 1, Teil 1, Kap. 10 und 14-15)
Bl. 244r-250r = Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: 'Tractatus octo IV' (= De tribus partibus paenitentiae), dt. (Auszüge)
Bl. 250v-260v = 'Christus und die sieben Laden' (Schmidt Nr. 20)
Bl. 261r-270v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 110 mm
Schriftraum95-105 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-26
BesonderheitenEinfigurige Kreuzigung in kolorierter Federzeichnung [= Bl. 97v].
Entstehungszeit1438 (vgl. Bl. 235v)
Schreibsprachebair.-österr. (Williams S. 31*)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildungen via manuscripta.at [= Vorderdeckel, Bl. 1r, 25v, 41r, 42v, 94v, 97v, 98r, 155r, 179v, 189v, 235v, 241v, 244r, 250v, Hinterdeckel]
  • Löser [1999] S. 578 (Abb. 10) [= Bl. 97v], S. 579 (Abb. 11) [= Bl. 98r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 102 [= Bl. 97v] (in Farbe)
  • Hill Museum & Manuscript Library (HMML) [= Bl. 97v/98r ] (in Farbe)
Literatur
  • [Vinzenz Staufer], Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca monasterii Mellicensis O.S.B. servantur, Bd. 2 [handschriftlich], Melk [um 1889], S. 927.
  • Wieland Schmidt, Zur deutschen Erbauungsliteratur des späten Mittelalters, in: Altdeutsche und altniederländische Mystik, hg. von Kurt Ruh (Wege der Forschung 23), Darmstadt 1964, S. 437-461, hier S. 446 (Nr. 20).
  • Alois Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften. Ein Beitrag zur theologischen Literaturgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters XL,4), Münster 1965, S. 187. [online]
  • Ulrich Schülke, Konrads Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft. Untersuchungen und Text (MTU 31), München 1970, S. 48, 49.
  • Kurt Ruh, Augustinus, in: 2VL 1 (1978), Sp. 531-543 + 2VL 11 (2004), Sp. 188f., hier Bd. 1, Sp. 538.
  • Kurt Ruh / Stefan Sonderegger / Norbert Richard Wolf, 'Benediktinerregel' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 702-710 + 2VL 11 (2004), Sp. 237, hier Bd. 1, Sp. 702.
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 43, 406 (Nr. 20).
  • Kurt Ruh, Guiard von Laon, in: 2VL 3 (1981), Sp. 295-299, hier Sp. 298.
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 14.
  • Klaus Klein, 'Vitaspatrum'. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu den Prosaübersetzungen im deutschen Mittelalter, Diss. (masch.) Würzburg, Teildruck Marburg 1985, S. 104-108.
  • Kurt Ruh, Niklas von Salzburg, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1015f., hier Sp. 1015.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 7*.
  • Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. VI,2: Österreich (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 601; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XII), Wien 1993, S. 217.
  • Christian Bauer, Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert (MTU 107), Tübingen 1996, S. 183.
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 31*.
  • Freimut Löser, Meister Eckhart in Melk. Studien zum Redaktor Lienhart Peuger. Mit einer Edition des Traktats 'Von der sel wirdichait vnd aigenschafft' (Texte und Textgeschichte 48), Tübingen 1999, S. 19, 21, 45, 63, 83, 111, 119, 128, 135f.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 378.
  • Ernst Haberkern, Das 'Beichtbüchlein' des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 696), Göppingen 2001, S. 75, 76 (Anm. 222), 100 (Anm. 286), 109 (Anm. 300).
  • Freimut Löser, Im Dialog mit Handschriften. 'Handschriftenphilologie' am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einleitung von P. Gottfried Glaßner, OSB, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, hg. von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, Tübingen 2002, S. 177-208 und Tafel XIX-XXIII, hier S. 197. [online]
  • Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3), Wien 2016, S. 759-762.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 340-342 (Nr. 75.0.7.) und Abb. 102. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Hill Museum & Manuscript Library (HMML) [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Christine Glaßner (Wien), März 2023