Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12727

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 6Codex171 Blätter

Inhalt 

Bl. 67rb, Zeile 9 = Osterlied 'Christ ist erstanden' (nur die erste Liedzeile, mit Neumen)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße315-318 x 213-215 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31
SchreibortSalzburger Domstift
Datierung der Hs. um 1160 (Lipphardt [1978], Sp. 1197)
zwischen 1181 und 1198 (Praßl, S. 31ff.)
Überlieferungstyp

deutscher Liedanfang im Liber Ordinarius des Salzburger Domes

Schrifttyp romanische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex via manuscripta.at
  • Farbfaksimile von Bl. 67r der UB Salzburg, weitere Abb. der Hs. ebenda
  • Lipphardt (1960), S. 95/96 [= Bl. 67r]
Literatur
  • Walther Lipphardt, 'Christ ist erstanden'. Zur Geschichte des Liedes, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 5 (1960), S. 96-114.
  • Walther Lipphardt, 'Christ ist erstanden', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1197-1201 + 2VL 11 (2004), Sp. 316.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 65 (Nr. 143).
  • Franz Karl Praßl, Der älteste Salzburger Liber Ordinarius (Codex M II 6 der Universitätsbibliothek Salzburg). Zu seinen Inhalten und seiner Wirkungsgeschichte, in: Musica sacra mediaevalis. Geistliche Musik Salzburgs im Mittelalter. Salzburg, 6.-9. Juni 1996. Kongreßbericht, vorgelegt von Stefan Engels und Gerhard Walterskirchen (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 40. Ergänzungsband), St. Ottilien 1998, S. 31-47.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 93 (Nr. 8).
  • Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 163-207, hier S. 193 (Nr. 30).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024