Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1296

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 92Fragment1 Doppelblatt + 1 Blatt

Inhalt 

'Budapester Liederhandschrift' (Bu) [Kürenberg, Burggraf von Regensburg / Riedenburg, Rudolf von Rotenburg, u.a.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße214 x 139-155 mm
Schriftraum164 x 104 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenillustriert (vom selben Illustrator wie München, Staatsbibl., Cgm 6406 ?)
EntstehungszeitEnde 13. Jh. (Vizkelety [1988], S. 390; vgl. Heinzle)
Schreibsprachebair.-österr. (Vizkelety [1988], S. 401: "bair.-österr. Donauraum, etwa zwischen Regensburg und Wien"; Bertelsmeier-Kierst S. 44: Regensburg; vgl. Heinzle)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= vollständig]
  • Minnesangs Frühling S. 461-463 [Textseiten]
  • Vizkelety (1988) nach S. 392 [Textseiten]
  • Vizkelety/Wirth nach S. 372 [Bildseiten]
  • Beer (1987) S. 73 (Abb. 3), Tafel 131 [jeweils Bildseite]
  • Voetz (1988) S. 551-556 [vollständig, farbig]
  • Schwob/Vizkelety S. 9-14 [vollständig]
  • Peters Abb. 123 [= Bl. 1r]
  • Voetz (2015), S. 90, 93, 95 [= Bl. 1r, 1v, 2r (farbig)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 111 [= Bl. 1r] (in Farbe)
Literatur
  • András Vizkelety und Karl-August Wirth, Funde zum Minnesang: Blätter aus einer bebilderten Liederhandschrift, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 107 (1985), S. 366-375.
  • Ellen J. Beer, Die Bilderzyklen mittelhochdeutscher Handschriften aus Regensburg und seinem Umkreis, in: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39), München 1987, S. 69-78, hier S. 73 (Abb. 3) mit Tafel 131.
  • Gerhard Schmidt, Rezension zu: Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters [...], München 1987, in: Kunstchronik 40 (1987), S. 503-512, hier S. 508.
  • Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearbeitet von Hugo Moser und Helmut Tervooren, Bd. I: Texte, 38., erneut revidierte Auflage. Mit einem Anhang: Das Budapester und Kremsmünsterer Fragment, Stuttgart 1988, S. 460-468 (mit Abdruck).
  • András Vizkelety, Die Budapester Liederhandschrift. Der Text, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 110 (1988), S. 387-407 (mit Abdruck).
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 224-274 mit S. 548-584, hier S. 246-249 mit S. 551-556.
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Das Budapester Fragment und die Lyrik-Überlieferung im bairisch-österreichischen Raum bis 1300, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 37-46.
  • Das Budapester Fragment (Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Cod. Germ. 92) in Abbildungen, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 9-14.
  • Gisela Kornrumpf, Die Budapester Blätter einer Liederhandschrift und ihre Bedeutung für die Geschichte der Minnesangüberlieferung. Ein Versuch, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 165-185.
  • Martin Roland, Kunsthistorisches zu den Budapester Fragmenten, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 207-222.
  • András Vizkelety, Der Schreiber einer "Handschriftengruppe um 1300", in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 303-314.
  • Joachim Heinzle, Rezension zu: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, in: ZfdA 132 (2003), S. 379-385.
  • Gisela Kornrumpf, 'Budapester Liederhandschrift', in: 2VL 11 (2004), Sp. 305-307.
  • Ursula Peters, Das Ich im Bild. Die Figur des Autors in volkssprachigen Bilderhandschriften des 13. bis 16. Jahrhunderts (Pictura et Poesis 22), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 30 und Abb. 123.
  • András Vizkelety, Mittelalterliche deutsche Handschriften in Ungarn, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 235-245, hier S. 236.
  • Lothar Voetz, Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters, Darmstadt 2015, S. 91-99.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 368-370 (Nr. 76.2.1.) und Abb. 111. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Gisela Kornrumpf, Arno Mentzel-Reuters, Hermann Reichert
Januar 2020