Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13497

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Zürich, Zentralbibl., Ms. Rh. hist. 33bCodex168 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-168v = 'Kriegs- und Befestigungskunde, Büchsen- und Pulvermacherei'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
Besonderheiteninsgesamt 335 aquarellierte Federzeichnungen
Entstehungszeitum 1420-1440 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 198)
Schreibsprachenordschwäb. mit elsäss. Einflüssen (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 202)
SchreibortOberrhein (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 198)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Sigismundus rex S. 400 [= Bl.1r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Giulio Grassi, Ein Kompendium spätmittelalterlicher Kriegstechnik aus einer Handschriftenmanufaktur (ZBZ, Ms. Rh. hist. 33 b), in: Technikgeschichte 63 (1996), S. 195-217.
  • Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften (Imagines Medii Aevi 12/2), Wiesbaden 2002, S. 417-422.
  • Sigismundus rex et imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387-1437. Ausstellungskatalog, hg. von Imre Takács, Mainz 2006, S. 400f., Nr. 4.110.
  • Regina Cermann, Der 'Bellifortis' des Konrad Kyeser (Codices manuscripti & impressi, Supplementum 8), Purkersdorf 2013, S. 3, 7 (Anm. 10), 85 (Anm. 426), 94, 97 (mit Anm. 476). [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann
Karin Zimmermann, sw, Dezember 2022