Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13498

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 268Codex201 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-12v = leer
Bl. 13r-37r = Kartäuser-Anonymus: 'Unserer Frauen Sechswochen'
Bl. 37v-40v = Gebete für die Seelen im Fegefeuer ('Des Fegefeuers Almosen')
Bl. 40v-50v = 'Die 15 Artikel vom Leiden Christi'
Bl. 51r-56v = Gregor der Große: 'Auslegung über Ps 50' ('Bußklage')
Bl. 57r-61v = Kartäuser-Anonymus: 'Gebet über das Magnificat'
Bl. 62r-v = Basilius der Große (?): 'Von der Zelle' (nach 'De cella spirituali')
Bl. 63r-84r = 'Büchlein, wie geistliche Menschen meditieren, schauen und kontemplieren sollen'
Bl. 84v-85r = 'Gebet zum verwundeten Herzen Jesu'. Mit Begleitschreiben an ein Nonnenkloster
Bl. 85r-86r = 'Betrachtung über Klostereintritt und Gehorsam (für Nonnen)'
Bl. 87r-104v = Kartäuser-Anonymus: 'Betrachtung über das athanasianische Glaubensbekenntnis' (in Gebetsform)
Bl. 104v-112v = Predigt von der Trinität über Rm 11,33
Bl. 112v-119v = Predigt über Io 6,33ff.
Bl. 120r-126r = Predigt über Io 1,14.
Bl. 126r-131v = Kirchenväter-Dicta über die Vereinigung Gottes mit der Seele
Bl. 131v-134r = Augustinus (?): Gebet
Bl. 134r-139r = Predigt von der Trinität und Kirchenväter-Dicta über die Ewigkeit (zwei eigentlich selbständige, hier irrtümlich kontrahierte Texte)
Bl. 139v-147v = Predigt über Mt 26,45
Bl. 148r-161r = leer
Bl. 161v-167v = Beichtspiegel (Prosa und Verse)
Bl. 168r-170v = leer
Bl. 171r-172v = 'Sendbrief Jesum Christum zu hilf und trost' (an die Dominikanerinnen von St. Katharina in Augsburg)
Bl. 173r-175r = 'Geistliche Lehre für Nonnen' (in Gebetform)
Bl. 175v-200v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 150 mm
Schriftraum140-155 x 90-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-30
VersgestaltungVerse in gereimten Partien (Bl. 161v-167v) nicht abgesetzt
Entstehungszeit1456 (vgl. 40v, 50v) und um 1455-1460 [Wasserzeichenbefund] (Eisermann [2022] S. 258)
Schreibspracheostfrk.-nordbair. (Eisermann [2022] S. 260)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Joseph Kehrein, Pater Noster und Ave Maria in deutschen Übersetzungen. Nebst einem Anhange: Die altdeutschen Namen Gottes und Marias, Frankfurt a.M. 1865 (Nachdruck Walluf 1973), S. 38f. (Nr. XXI). [BSB online] [GB online]
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 152 (unzutreffend als Kriegsverlust genannt).
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 265.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 258-267.
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1942); Rudolf Ehwald (ohne Jahr)
Ergänzender HinweisDie Handschrift enthält eine Reihe bislang unbekannter, auch im 2VL nur z.T. verzeichneter geistlicher Texte.
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), August 2023