Handschriftenbeschreibung 13778
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Thorn / Toruń, Öffentl. Bibl., Rps 30 
 | Codex | Noch 164 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 2r = Von der Gerade Bl. 2r-102r = Schöffensprüche aus Magdeburg Bl. 102r-103r = Judeneid Bl. 103r-104v = Achtsformel Bl. 104v-111r = Judenrecht nach dem 'Meißner Rechtsbuch' Bl. 111v = leer Bl. 112r-163r = 'Meißner Rechtsbuch' (Auszug) | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 150 mm | 
| Schriftraum | 150 x 100 mm (Bl. 2r-111r) 170 x 110 mm (Bl. 112r-163r) | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 26-31 | 
| Besonderheiten | Einfache Randzeichnungen (u.a. auf Bl. 10v, 11r, 109v); als Vorder- und Hinterspiegel je ein alter Holzschnitt eingeklebt (vgl. Päsler S. 187f.) | 
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Päsler S. 187) | 
| Schreibsprache | md. (Päsler S. 188) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2024, Abb. 205 [= Vorderdeckel/1r, farbig] [Quelle] | 
|---|---|
| Literatur | 
 | 
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1912) | 
| Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Ulrich-Dieter Oppitz | 
|---|
| Manuel Bauer, März 2025 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		 
                    	 
		
