Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14015

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Solothurn, Zentralbibl., Cod. S I 145Codex134 + IV Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-107v = 'Salomonische Schriften', dt. (Bl. 1r-28v 'Proverbia'; Bl. 28v-38r 'Ecclesiastes'; Bl. 38r-42v 'Cantica canticorum'; Bl: 42v-61v 'Sapientia'; Bl. 61v-107v 'Jesus Sirach')
Bl. 108r-113r = Pseudo-Seneca d. J.: 'De quattuor virtutibus cardinalibus', dt. Prosaübersetzung
Bl: 113r-117v = Seneca d. J.: 'De remediis fortuitorum', dt.
Bl. 121r-123v = Pseudo-Seneca d. J.: 'De paupertate', dt. (Exzerpte)
Bl. 123v-132v = Seneca d. J.: 'De clementia', dt. (Exzerpte)
Bl. 132r-134v = 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 210 mm
Schriftraum210 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-36
Entstehungszeit1457 (Bl. 134v)
Schreibsprachehochalem.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Scarpatetti S. 96  (Nr. 245) [= Bl. 108ra]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Vollmer, Niederdeutsche Historienbibeln und andere Bibelbearbeitungen (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,2), Berlin 1916, hier: S. 27; 139-141. [online]
  • Alfons Schönherr, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 107-110.
  • Clive D. M. Cossar, The German Translations of the Pseudo-Bernhardine 'Epistola de cura rei familiaris' (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 166), Göppingen 1975, S. 333-337 (mit Abdruck der 'Lehre vom Haushaben').
  • Franz Josef Worstbrock, Deutsche Antikerezeption 1450-1550, Teil I: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren. Mit einer Bibliographie der Übersetzer (Veröffentlichungen zur Humanismusforschung 1,I), Boppard 1976, S. 130 (Nr. 329), S. 134 (Nr. 349, 353), S. 135 (Nr. 357).
  • Lotte Kurras, Zwei unbekannte Ps. Seneca-Verdeutschungen, in: ZfdA 108 (1979), S. 247-251, hier S. 247-248; Anm. 2.
  • Paul Oskar Kristeller, Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. V (Alia itinera III and Italy III): Sweden to Yugoslavia, Utopia, Supplement to Italy (A-F), London 1990, S. 132.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textbd. S. 137 (Nr. 380), Tafelbd. Abb. 245.
  • Nikolaus Henkel, Seneca d. J., Lucius Annaeus, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1080-1099 + 2VL 11 (2004), Sp. 1425, hier Bd. 8, Sp. 1093.
  • Heimo Reinitzer / Gisela Kornrumpf, Salomonische Schriften (deutsch), in: 2VL 11 (2004), Sp. 1358-1368, hier Sp. 1361 (Nr. 7a).
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1904)
Ergänzender HinweisDie Hs. trug früher die provisorische Signatur "190".
Mitteilungen von Sine Nomine
Ian Holt (Solothurn), Juni 2015