Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1405

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 287, Bl. 1-12CodexFaszikel eines lat.-dt. Nonnengebetbuchs des 13.-15. Jh.s

Inhalt 

'Grazer Monatsregeln' (Prosafassung) [Bl. 1v-7r, am oberen Rand eines lat. Kalendarium]
Zeittafeln und Osterberechnung, lat. [Bl. 7v-8r]
'Mariensequenz aus Seckau' [Bl. 8v]
[lat. Nachträge 14. Jh]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße270 x 190 mm
Schriftraum220 x 102 mm [Bl. 8v]
Spaltenzahl1 [Bl. 8v]
Zeilenzahl26 [Bl. 8v]
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt [Bl. 8v]
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1. Viertel 13. Jh., nicht vor 1200 (Schneider S. 90)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 90f.)
SchreibortChorfrauenstift Seckau

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kohlbach S. 143 (Abb. 60) [= Bl. 8v/9r]
  • Maurer Abb. 19 [= Bl. 8v]
  • Schneider Abb. 41 [= Bl. 8v]
  • Hamburger S. 29 [= Bl. 5r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph Diemer (Hg.), Deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts, Wien 1849 (Nachdruck Darmstadt 1968), S. 384 (Textabdruck der Mariensequenz) mit S. LI. [online]
  • Anton Schönbach, Über einige Breviarien von Sanct Lambrecht, in: ZfdA 20 (1876), S. 129-197, hier S. 180f. (mit Abdruck der Monatsregeln). [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Bd. 1, S. 158-160 (mit Textabdruck der Mariensequenz). [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) [A] S. 48f. (Abdruck der Monatsregeln), [B] S. 123-125. [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Albert Waag (Hg.), Kleinere Deutsche Gedichte des XI. und XII. Jahrhunderts. 2., umgearbeitete Auflage, Halle a.S. 1916, S. 176f. mit S. CVIIIf. (mit Textabdruck der Mariensequenz).
  • Ferdinand Eichler, Über die Herkunft einiger angeblich St. Lambrechter Handschriften, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 35 (1918), S. 49-64, hier S. 54, 56. [online] [online IA]
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2,1), Leipzig 1942, S. 156f. [online]
  • Rochus Kohlbach, Die Stifte Steiermarks. Ein Ehrenbuch der Heimat, Graz 1953, S. 143 (Abb. 60).
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 462-466 (mit Abdruck der Sequenz) und Abb. 19.
  • Romanische Kunst in Österreich. Ausstellung, veranstaltet von der Stadtgemeinde Krems an der Donau, 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich, Krems 31964, S. 330 (Nr. 381).
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 42. [online]
  • Gundolf Keil, Die Grazer frühmittelhochdeutschen Monatsregeln und ihre Quelle, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 131-146, hier S. 137f.
  • Hans Joachim Gernentz (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Ausgabe von Albert Waag, Leipzig 1970, S. 237f. (mit Textabdruck der Mariensequenz).
  • Werner Schröder (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Auswahl von Albert Waag (Altdeutsche Textbibliothek 71/72), Tübingen 1972, Bd. 2, S. 241f. (mit Textabdruck der Mariensequenz).
  • Heinrich Purkarthofer, Das geistige Leben, in: Die Steiermark - Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung Schloß Herberstein bei Stubenberg, 3. Mai - 26. Oktober 1986, hg. von Gerhard Pferschy und Peter Krenn (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16), Graz 1986, S. 70-85, hier S. 72 (Nr. 3/3).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 90f., Tafelbd. Abb. 41.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 70 (Nr. 210).
  • Ernst Hellgardt, Seckauer Handschriften als Träger frühmittelhochdeutscher Texte, in: Die mittelalterliche Literatur in der Steiermark. Akten des Internationalen Symposions Schloß Seggau bei Leibnitz 1984, hg. von Alfred Ebenbauer, Fritz Peter Knapp und Anton Schwob (Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 23), Bern u.a. 1988, S. 103-130, hier S. 104 passim.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 249-265, hier S. 252.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 96 (Nr. 43).
  • Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 172 (Nr. 27).
  • Jeffrey F. Hamburger, Rules to Live By: A Late Thirteenth-Century De Regimine mensium, in: Piecing Together the Picture: Fragments of German and Netherlandish Manuscripts in Houghton Library, ed. by Jeffrey F. Hamburger [Harvard Library Bulletin 21,1.2 (2010)], S. 19-35, hier S. 28-32.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 353-355 (Nr. 65.2.2) und Tafel XXVII. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Jeffrey F. Hamburger, Sine Nomine
März 2017