Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1411

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Sondershausen, Schlossmuseum, Germ. lit. 1 (olim Hs.-Br. 2)Fragment1 Blatt, quer durchschnitten

Inhalt 

Pfaffe Konrad: 'Rolandslied' (T)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße218 x [145] mm
Schriftraum173 x 115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl28
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
EntstehungszeitAnfang 13. Jh. (Gutfleich-Ziche S. 171)
Schreibsprache(nördl.) rheinfrk.-hess. (Klein S. 130f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Gutfleisch-Ziche S. 169 (Abb. 3) [= Bl. 1v]
  • Bestandskatalog S. 41 [= Bl. 1v; farbig]
Literatur
  • P. Walther und Otto Behaghel, Arnstädter Bruchstücke I. Bruchstück einer Handschrift des Rolandsliedes, in: Germania 35 (1890), S. 385-388, hier S. 385-388 (mit Abdruck). [online]
  • Carl Wesle (Hg.), Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Dritte, durchgesehene Auflage besorgt von Peter Wapnewski (Altdeutsche Textbibliothek 69), Tübingen 1985, S. L.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 130f.
  • Barbara Gutfleisch-Ziche, Zur Überlieferung des deutschen 'Rolandsliedes'. Datierung und Lokalisierung der Handschriften nach ihren paläographischen und schreibsprachlichen Eigenschaften, in: ZfdA 125 (1996), S. 142-186, hier S. 167-172.
  • Bestandskatalog zur Sammlung Handschriften- und Inkunabelfragmente des Schloßmuseums Sondershausen, hg. von Gerlinde Huber-Rebenich und Christa Hirschler, bearbeitet von Matthias Eifler, Almuth Märker und Katrin Wenzel unter Mitarbeit von Heike Endermann (Sondershäuser Kataloge III), Sondershausen 2004, S. 41 (Abb. 10), S. 130 (Nr. 272).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 101 (Nr. 98).
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 479.
ArchivbeschreibungG. Stecher (1914)
November 2023