Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14135

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
London, British Libr., MS Egerton 855Codex483 Blätter

Inhalt 

Bibelübersetzung ('Augsburger Bibelhandschrift' [L]):
Bl. 1ra-368vb = AT
Bl. 368vb-455ra = NT
Bl. 455va-483vb = Perikopenverzeichnis

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße399 x 288 mm
Schriftraum300 x 210 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit1436 (vgl. Bl. 455r [Donalies S. 7; Lähnemann S. 75 Anm. 188])
Schreibsprachebair. (Donalies S. 7)
Schreibernennung
Bl. 455r: Michael Vinck [Michael vinck von Beyerreuth ]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(in Auswahl)
  • Catalogue of the Library of Dr. Kloss [...], including many original and unpublished manuscripts and printed books with ms. annotations, by Philip Melanchton, Sotheby and Son, London 1835, S. 322 (Nr. 4551). [online]
  • John Cochran, A second catalogue of manuscripts, in different languages [...], London 1837, S. 5 (Nr. 21). [online]
  • List of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the years 1836-1840, London 1843, hier Teil 5 (1840), S. 20. [Teil 1 (1836) online] [Teil 2 (1837) online] [Teil 3 (1838) online] [Teil 4 (1839) online] [Teil 5 (1840) online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966) (ohne diese Hs.). [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 67 (Nr. 89). [online]
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 326f.
  • Andrew G. Watson, Catalogue of dated and datable manuscripts c. 700-1600 in the Department of Manuscripts, The British Library, Vol. I: The Text, Vol. II: The Plates, London 1979, Vol. 1, S. 112 (Nr. 591), Vol. 2, Plate 429.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 26* (Nr. 44), 67.
  • Johannes Janota, Die Handschrift in der Geschichte der deutschen Bibelübersetzungen, in: Johannes Janota (Hg.), Die Furtmeyr-Bibel in der Universitätsbibliothek Augsburg. Kommentar, Augsburg 1990, S. 43-64, hier S. 57.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, hier S. 36.
  • Christine Wulf, Eine volkssprachige Laienbibel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Teiledition der Handschrift Nürnberg, Stadtbibliothek, Ms. Solg. 16. 2° (MTU 98), München 1991, S. 26.
  • Elke Donalies, Die Augsburger Bibelhandschrift und ihre Überlieferung. Untersuchung und Text der vier Evangelien, Münster/New York 1992, S. 7f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 125-127 (Nr. 14.0.9) und Abb. 66. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Georg Kloss und seine Handschriftensammlung, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 22 (1997), S. 1-47, hier S. 11 (Nr. 4551).
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 75 Anm. 188.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 59 (Sigle L).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 171f., 645 (Register).
  • British Library. Catalogue of Illuminated Manuscripts [Manuscript search]. [online]
  • British Library. Explore Archives and Manuscripts. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf (Berlin) / Michael Krug (Erlangen) / Christine Glaßner (Wien), Dezember 2012