Handschriftenbeschreibung 14214
Aufbewahrungsort
Inhalt
Bl. 186r = 'Reisesegen' und 'psalmenähnliches lat. Gebet mit deutscher Nachschrift', dieses wohl unvollständig, da vor Bl. 186 ein Blatt herausgeschnitten ist |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 214 x 154 mm |
---|
Schriftraum | 160 x 110 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 19 |
---|
Datierung der Hs. |
spätes 12. Jh. (Priebsch, S. 118) |
Überlieferungstyp |
Nachtrag Einträge durch die Texthand in der Hs. eines lat. Psalters mit Cantica, Litanei, dem athanasischen Glaubenssymbol und einem voraufgehenden Kalendar. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abb. des Codex Farb-Abbildung im Internet: Bl. 186r |
---|
Literatur | - Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the years 1841-1845, London 1850, S. 11. [online]
- Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, Erlangen 1901, S. 118f. (Nr. 138) (mit Abdruck). [online]
- Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 67 (Nr. 174).
- Jürgen Wolf, Psalter und Gebetbuch am Hof: Bindeglieder zwischen klerikal-literaler und laikal-mündlicher Welt, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 139-179, hier S. 174, Nr. 52.
|
---|
Archivbeschreibung | Robert Priebsch (1906) |
Elke Krotz (Wien), April 2023 |