Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1423

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 14851, Bl. 105-119CodexFaszikel in einer lat.-dt. Sammelhandschrift des 13./14. Jh.s

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 617)
Bl. 105r-115r = 'Bartholomäus' ('Bairische Ausgangsfassung' A) (M2), darin eingeschoben:
  Bl. 110r-110v = 'Emmeramer Aderlasstraktat'
  Bl. 111r-111v = 'Emmeramer Monatsregeln'
Bl. 115v-117r = 'Emmeramer Rezeptar' (Teilbearbeitung des 'Innsbrucker Arzneibuchs')
Bl. 117r-119r = 'Emmeramer Kräuterbuch' (erweiterte Fassung des 'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuchs')
[lat. Nachträge]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße120 x 75 mm
Schriftraumca. 110 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 25
Entstehungszeitbald nach 1250 (vgl. Schneider S. 178f.)
Schreibsprachebair. (Schneider S. 180)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Schneider Abb. 99 [= Bl. 106r]
  • Schnell (1989) nach S. 49 [= Bl. 118r]
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,2: Codices num. 11001-15028 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,2), München 1876 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 242 (Nr. 1807). [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) [B] S. 96-101 (mit Teilabdruck). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 178-180, Tafelbd. Abb. 99.
  • Friedrich Lenhardt, 'Phlebotomia Hippocratis', in: 2VL 7 (1989), Sp. 616-620, hier Sp. 619.
  • Bernhard Schnell, Von den wurzen. Text- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur pharmakographischen deutschen Literatur des Mittelalters, Habil. (masch.) Würzburg 1989, S. 49-51 (mit Teilabdruck).
  • William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters (Germanistische Lehrbuchsammlung 63), Bern u.a. 1994, S. 42.
  • Ruth Spranger und Gundolf Keil, Ein Lambacher 'Bartholomäus'-Fragment des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zur schlesischen Rezeptliteratur des Hochmittelalters I, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995), S. 109-132, hier S. 113.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur im 13. Jahrhundert: Ein erster Überblick, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 249-265, hier S. 252.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 3, S. 1179f. (Nr. 617).
  • Bernhard Schnell, Als ich geschriben vant von eines wises meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters - Ein Überblick, in: Heilkunde im Mittelalter, hg. von Ortrun Riha (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,1), Berlin 2005, S. 116-131, hier S. 119f.
  • Valeria Di Clemente, L'Emmeramer Rezeptar und Kräuterbuch (Clm 14851 ff. 115v-119r), in: Il tedesco superiore. Tradizione scritta e varietà parlate, hg. von Elisabetta Fazzini (Alemannica 4), Alessandria 2011, S. 277-304.
  • Bernhard Schnell, Das 'Prüller Kräuterbuch'. Zu Überlieferung und Rezeption des ältesten deutschen Kräuterbuchs, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag, hg. von Ralf Plate und Martin Schubert in Zusammenarbeit mit Michael Embach, Martin Przybilski und Michael Trauth, Berlin 2011, S. 282-294, hier S. 290f. (Nr. 6).
  • Elke Krotz, Sibasi pari cumba. Varianz in magischen Wanderformen, in: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschrift für Ute Schwab, hg. von Monika Schulz (Studia Medievalia Septentrionalia 24), Wien 2013, S. 205-261, hier S. 223.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit Catrinel Berindei, Julia Gold und Christopher Köhler, Neues zur Medizingeschichte des 13. Jahrhunderts: Die 'Wettinger Rezepte', in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 439-451, hier S. 449.
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 50-52 (M2).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Valeria Di Clemente, Elke Krotz, Bernhard Schnell
Oktober 2024