Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1426

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hohenfurt / Vyšší Brod (Böhmen), Stiftsbibl., Cod. XXXCodexNoch 24 Blätter

Inhalt 

'Benediktinerregel' ('Hohenfurter Benediktinerregel')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße140 x 97 mm
Schriftraum118 x 74 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl34
Entstehungszeitum oder kurz nach 1250 (Schneider Textband S. 197)
Schreibsprachemd. mit bair. Merkmalen (böhm., vgl. Schneider Textband S. 197)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSelmer Tafel II
Literatur
  • Wilhelm Scherer, Hohenfurter Benedictinerregel, in: ZfdA 16 (1873), S. 224-279 (mit Abdruck). [online]
  • Raphael Pavel, Beschreibung der im Stifte Hohenfurt befindlichen Handschriften, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, Bd. 2 (Xenia Bernardina II,2), Wien 1891, S. 165-461, hier S. 177. [online]
  • Carl Selmer (Hg.), Middle High German Translations of the Regula Sancti Benedicti. The Eight Oldest Versions. Edited with an Introduction, a Latin-Middle High German Glossary and a Facsimile Page from each Manuscript (Old German Prose Documents I = The Mediaeval Academy of America Publication 17), Cambridge (Mass.) 1933, S. 8, 48-88 (mit Abdruck). [online]
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 153 (Nr. 8).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 197.
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 153 (Nr. 31).
  • Václav Bok, Literaturpflege im Kloster Vyšší Brod/Hohenfurt vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, in: Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter – Das Skriptorium der Reiner Mönche. Beiträge der Internationalen Tagung im Zisterzienserstift Rein, Mai 2003, hg. von Anton Schwob und Karin Kranich-Hofbauer (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 71), Bern 2005, S. 179-191, hier S. 181.
  • Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 337.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 134 (Nr. 86).
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1910)
Mitteilungen von Sine Nomine
März 2023