Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14915

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. bibl. 2° 5CodexNoch IX + 200 Blätter

Inhalt 

Rudolf von Ems: 'Weltchronik' (Ehrismann Nr. 53) [darin Bl. 3ra-5ra: 'Adam und Eva' ('Adams Klage')]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße455 x 340 mm
Schriftraum350 x 198 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl54
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten216 gerahmte Deckfarbenminiaturen, davon 69 zweispaltig (vgl. Günther S. 337)
Entstehungszeit1383 (vgl. Bl. 197rb)
Schreibsprachemittelfrk. (Klein S. 99)
SchreibortTrier (?) (vgl. Günther S. 339)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Löffler S. 2 (Abb. 1) [= Bl. 6v], S. 4 (Abb. 3) [= Bl. 9v], S. 5 (Abb. 4) [= Bl. 43r], S. 6 (Abb. 5) [= Bl. 79r], (Abb. 6) [= Bl. 93v], S. 7 (Abb. 7) [= Bl. 101r], (Abb. 8) [= Bl. 103v], S. 8 (Abb. 9) [= Bl. 113v], S. 9 (Abb. 10) [= Bl. 174v] (jeweils im Ausschnitt)
  • Stamm S. 189 (Abb. 122) [= Bl. 113] (Ausschnitt)
Literatur
(in Auswahl)
  • August Friedrich Christian Vilmar, Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems, Marburg 1839, S. 41 (Nr. 9) [irrtümlich unter falscher Signatur "Cod. bibl. 2° 8" aufgeführt]. [online]
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 20), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967), S. IX (Nr. 53). [online]
  • Karl Löffler, Die Weltchronik des Rudolf von Ems. Ein Lieblingsbilderbuch des Mittelalters, in: Zeitschrift für Bücherfreunde N.F. 19 (1927), S. 1-11. [online]
  • Christine Kratzert, Die illustrierten Handschriften der Weltchronik des Rudolf von Ems, Diss. Berlin 1974, S. 53-55.
  • Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau u.a. 1981, S. 189 (Abb. 122).
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 220-234. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 337-346 (Nr. 44).
  • Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 226-229.
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 99 (Nr. 115).
  • Peter Burkhart, Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Teil 2: Vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Christine Sauer, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 3), Wiesbaden 2005, S. 77-86 (Nr. 59).
ArchivbeschreibungHans Gille (1910)
Ergänzender HinweisDie Handschrift ist eine Abschrift von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 79 (vgl. Jaurant S. 226), die für den Trierer Erzbischof Cuno von Falkenstein angefertigt wurde (vgl. Günther S. 338).
Mitteilungen von Hauke Hillebrecht
Daniel Könitz, Juni 2013