Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14927

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 113CodexI + 49 Blätter

Inhalt 

Bl. 3r-50r = Splendor Solis

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße300 x 205 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-25
Besonderheiten22 Deckfarbenminiaturen; Bl. I bedrucktes Vorsatzblatt
Entstehungszeitum 1577 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 54)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 17 [= Bl. 20r]
Literatur
(Hinweis)
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 55. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 54f. (Nr. 2.3.6) und Abb. 17. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Regina Cermann, Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert, hg. von Martina Pippal u.a. (Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22) Wien 2023, S. 130-163, hier S. 135, Anm. 34. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Regina Cermann
Juli 2023