Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14997

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 8010aCodex388 Blätter

Inhalt 

Bibel, AT

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße393 x 292 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40
Besonderheiten333 Miniaturen und 3 ganzseitige Bilder
Entstehungszeitvor 1472 (Kat. dtspr.ill. Hss. S. 141)
Schreibsprachebair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 141)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hörmann Abb. 59 [= Bl. 184r]
  • Hopf S. 221 (Abb. 15) [= Bl. 322v (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Wolfgang Hörmann, Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns, Juni - Oktober 1960 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 5), München 1960, S. 54 (Nr. 269) und Abb. 59.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 141-150 (Nr. 14.0.13) und Abb. 56-57. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 75f. Anm. 190 (unter Gotha).
  • Cornelia Hopf, "… vor dem Einmarsch der Russen nach Koburg zu transportieren". Die Verlagerung von Zimelien der heutigen Forschungsbibliothek Gotha 1945 und ihr anschließender Verkauf, in: Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg. Verlagerung – Auffindung – Rückführung. Hg. von der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg. Bearb. von Uwe Hartmann (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste 4), Magdeburg 2007, S. 197-234, hier S. 220-222 (Nr. 3.7).
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 141.
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr) (unter dem früheren Aufbewahrungsort)
Mitteilungen von Sine Nomine
November 2018