Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15010

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Konstanz, Rosgartenmuseum, Hs. 4Codex9 Blätter (17 gezählte Seiten) [s.u. Ergänzender Hinweis]

Inhalt 

'Biblia pauperum', dt. ('Armenbibel')

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße325 x 245 mm
Schriftraum270 x 210 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl16-29
Besonderheiten34 Bildgruppen mit unkolorierten Federzeichnungen
Entstehungszeitum 1330-1350 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 276)
Schreibspracheoberalem. (Schmidt S. 16)
SchreibortKonstanz (?) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 276)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Cornell Fig. 5 [= S. 1]
  • Blum S. 41 [= S. 7], S. 42 [= S. 12]
  • Schmidt Tafel 18 [= S. 2], Tafel 19 [= S. 8]
  • Schulze S. 126 [= S. 2]
  • Konrad S. 81 [= S. 1], S. 83 [= S. 17]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 126 [= S. 3], Abb. 127 [= S. 13]
Literatur
  • Henrik Cornell, Biblia pauperum, Stockholm 1925, S. 76f. (Nr. 8).
  • Alfred Blum, Die Konstanzer Armenbibel, in: Stultifera Navis 10 (1953), S. 40-43.
  • Gerhard Schmidt, Die Armenbibeln des XIV. Jahrhunderts, Graz/Köln 1959, S. 16f.
  • Wilhelm August Schulze, Alte Dreikönigsbilder am Oberrhein II, in: Ekkhart 1984 [= Badische Heimat 63 (1983), H. 4] S. 119-141, hier S. 120, 126.
  • Bernd Konrad, Rosgartenmuseum Konstanz. Die Kunstwerke des Mittelalters. Bestandskatalog, Konstanz 1993, S. 79-83.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 2, München 1996, S. 276-279 (Nr. 16.0.8) und Abb. 126-127. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEntgegen der Angaben bei Konrad S. 79 und Kat. dtspr. ill. Hss. S. 276 beginnt sowohl der Text als auch die Seitenzählung bereits auf Bl. 1r (= S. 1).
Daniel Könitz, März 2009