Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15162

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 18524bCodex205 Blätter

Inhalt 

Bl. 203v = 'Pro nessia' / 'Contra vermes' ('Gang uz / ut nesso')
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 647)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße237 x 145 mm
Schriftraum175 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21
Entstehungszeitetwa mittleres Drittel des 10. Jh. (Bischoff [1980], S. 152)
SchreibortTrägerhs.: Salzburg, Segen: unklar (vgl. Bischoff [1971], S. 127)
Datierung der Hs. 9. Jh., 2. Viertel (Bischoff [2004], S. 269)
Überlieferungstyp Nachtrag

Nachtrag auf der Rückseite des letzten Blattes (eines nachträglich hinzugefügten Einzelblattes), unter einer als Formel ausgeführten 'Regula formatarum', des Hs.-Teiles (ab fol. 27r) mit Werken Isidors und anderer Kirchenschriftsteller

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Enneccerus, Tafel 8 [= Bl. 203v]
  • Eis, nach S. 16, Tafel I [= Bl. 203v, Ausschnitt]
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,3: Codices num. 15121-21313 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,3), München 1878 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 170. [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Bd. 1, S. 17, Bd. 2, S. 50f. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Magda Enneccerus (Hg.), Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler in Lichtdrucken, Frankfurt a.M. 1897, Tafel 8.
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 67B, S. 374f. [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964, bes. S. 7-30.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 103. [online]
  • Rainer Reiche, Neues Material zu den altdeutschen Nesso-Sprüchen, in: Archiv für Kulturgeschichte 59 (1977), S. 1-24.
  • Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Teil II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980, S. 151f.
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 61, 67 und 71.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Pro nessia' / 'Contra vermes', in: 2VL 7 (1989), Sp. 853 + 2VL 11 (2004), Sp. 1270.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 14 und 45.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 133 (Nr. 2).
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil II: Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß hg. von Birgit Ebersperger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 2004, S. 269, Nr. 3305.
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 100-102 (mit Abdruck des Segens).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 3, S. 1227-1229 (Nr. 647).
  • Andreas Nievergelt, Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla 'De ecclesiasticis officiis' (1), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), S. 321-345.
  • Christa M. Haeseli, Marginale Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalters, in: Marginalität im Mittelalter, hg. von Nicole Nyffenegger, Thomas Schmid und Moritz Wedell (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 16,2), Berlin 2011, S. 126-141.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 374-376 ('Pro nessia'/'Contra vermes', Stefanie Stricker).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Ein Punkt hinter jedem dritten Wort.
Elke Krotz (Wien), Februar 2024